Ohren auf

– so klingt die Region!

Das 6. Regionale Musikfest
am Samstag, 21. Mai 2022, in Goslar

Verschoben ist nicht aufgehoben: Am 21. Mai 2022 konnte in Goslar endlich das 6. Regionale Musikfest stattfinden!

Was für ein Tag! Die letzten Wolken vom stürmischen Vortag verziehen sich am Vormittag in Goslar, danach ist es überwiegend sonnig. Ideale Bedingungen für das lang erwartete „6. Regionale Musikfest“ in der Kaiserstadt!

Pandemie-bedingt musste das Musikfest nämlich um ein Jahr verschoben werden, doch das hatte auch einen Vorteil: Jetzt war das Musikfest Bestandteil der Feierlichkeiten zum 1100-jährigen Bestehen der Stadt Goslar in 2022. Und so wurde gegen 12:00 Uhr von allen Musiker*innen, Besucher*innen und Goslarer*innen an allen Bühnen das „Steigerlied“ gesungen, quasi als Geburtstagsständchen für die Kaiserstadt.

Zuvor hatten die Schirmherren Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und Landrat Dr. Alexander Saipa gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesmusikrates Lothar Mohn alle Gäste und Mitwirkenden auf der Marktplatzbühne mit einem Grußwort willkommen geheißen. Und die mehrfache Jodelmeisterin Marina Hein hatte das Publikum mit ihren „Harzromantikern“ schon ganz auf die musikalischen Traditionen und Spezialitäten des Harzes eingestimmt.

Damit war der Auftakt gemacht zum 6. Regionalen Musikfest, bei dem diesmal rund 1.700 Musiker*innen aus dem gesamten Braunschweiger Land in 150 Konzerten an 20 Spielorten der Goslarer Innenstadt unter dem Motto „Ohren auf – so klingt die Region“ Musik aus nahezu allen Stilrichtungen präsentierten. Von 11:00 bis 23:00 Uhr genossen gut 10.000 Besucher*innen dieses abwechslungsreiche Musikfest in Goslar. Welch ein Erfolg!

Auf großen und kleinen Open Air Bühnen in der Innenstadt, am Museumsufer, im Kreistagssaal des Landkreisgebäudes, in den Innenstadtkirchen, in der Goetheschule und im Ratsgymnasium erklangen den ganzen Tag über Rock, Pop, Rap, Jazz und Blues von regionalen Bands, Vokalmusik von Kinder- und Traditionschören, Instrumentalmusik von Kammermusikensembles, Blasmusik von Bläserensembles, Trommelrhythmen und Weltmusik.

Das UNESCO Weltkulturerbe Kaiserpfalz öffnete seine Pforten und wurde zum Spielort für regionale Orchester. In der geschichtsträchtigen „Däle“ des Großen Heiligen Kreuzes traten Singer-Song-writer auf. Im Innenhof des neu eröffneten Kulturmarktplatzes (KuMa) hatten Heavy Metal Bands der Region ihre Bühne. Die Kreismusikschule Goslar präsentierte sich im Telemann-Haus mit ihren Ensembles. Die Goslarer Klaviertage waren mit einem eigenen Workshop- und Konzertprogramm im Kreistagssaal vertreten. Auch die Wohnwagenbühne vom Musikland Niedersachsen war wieder als Spielort in der Fußgängerzone dabei. Und wieder bildeten sich bei den Auftritten große Menschentrauben um den kleinen Wohnwagen. Und noch eine Besonderheit in Goslar: Die Braunschweigische Landschaft e.V. stellte ihre solarbetriebene Soundanlage PLUTO im Brunnengarten zur Verfügung, welche von kleinen Ensembles und Duos genutzt wurde.

Beim 6. Regionalen Musikfest waren aus der gastgebenden Stadt Ensembles der Kirchenmusik Goslar, Chöre wie D.A.S. Chörchen, Singer-Songwriter, Duos und viele Bands, die zum Teil auch überregional bekannt sind, dabei. Dazu gehören beispielsweise Wasted Origin, CaszKings, Nautilus 2, ¡TILT!, COYD, On Wire und Wonderland „Lost and Found“. Sie rockten vor allem am Abend die Bühnen der Innenstadt.

Zum Mitmachen gab es einen Jodelworkshop von der 32-fachen Harzer Jodelmeisterin Marina Hein und einen Malworkshop für Kinder von der dritten bis zur sechsten Schulklasse, bei dem ein breites Spektrum der klassischen Musik vom Duo Kim&Hanßen präsentiert wurde, zu dem die Kinder ihrer Fantasie in Bildern freien Lauf lassen konnten.

Die Fotograf*innen Jörg Bannier, Thomas Blume, Lena Diederichs, Uwe Epping, Angelika Klaas-von Birckhahn, Julia Pellegrini, Jörg Scheibe, Merlin Schönbusch und Claudia Taylor waren am 21. Mai 2022 vom Auftakt bis zum Finale unterwegs, um möglichst viele Eindrücke vom 6.-Regionalen-Musikfest-Tag in Bildern einzufangen. Hier sehen Sie eine Mini-Auswahl.

Das 6. Regionale Musikfest wurde konzeptionell und organisatorisch federführend von der Kontaktstelle Musik Region Braunschweig ausgerichtet, gemeinsam mit der Stadt Goslar und dem Landkreis Goslar, in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Musik – Stadtmusikrat Goslar e.V., der GOSLAR marketing gmbh und der Kreismusikschule Goslar.

Gefördert wurde das 6. Regionale Musikfest von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung zusammen mit der Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine, dem Regionalverband Harz e.V. (aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur), dem Braunschweigischen Vereinigten Kloster- und Studienfonds, der Bürgerstiftung Goslarund Umgebung, der Stiftung zur Förderung der Musikkultur in der Region Braunschweig und der Gertrud-Fricke-Stiftung.

Diese Unterstützung machte die Durchführung des 6. Regionalen Musikfestes erst möglich und unterstrich erneut die Begeisterung, die ein solches Fest in der ganzen Region nicht nur bei den Musikerinnen und Musikern auslöst. Auch die Stadt Braunschweig sowie die Stadt und der Landkreis Goslar engagierten sich finanziell und personell. Zudem unterstützten die Kreismusikschule Goslar sowie die örtlichen Unternehmen EuropTec, List und Marktkauf das Fest. Die Braunschweigische Landschaft e.V. war als Projektpartner wieder beteiligt.

Das Programm des 6. Regionalen Musikfestes in Goslar noch einmal zum Nachlesen und Nachschauen:

Spielstätte 1: Bühne MARKTPLATZ

Hauptbühne vor dem Rathaus Goslar (Adresse: Markt 1, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:00 bis 22:45 Uhr

 

11:00 Uhr: ERÖFFNUNG des 6. Regionalen Musikfestes

Am Samstag, 21. Mai 2022, wird auf dem Marktplatz von Goslar auf der Hauptbühne ab 11:00 Uhr das 6. Regionale Musikfest eröffnet.

11:00 Uhr: Jodelgruppe „Harzromantiker“

11:40 Uhr: Grußworte der Schirmherren, Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner und Landrat Dr. Alexander Saipa, und vom Präsidenten des Landesmusikrates Lothar Mohn

11:55 Uhr: Gemeinsames Singen – das „Steigerlied“ als Geburtstagsständchen zum 1100-jährigen Bestehen der Kaiserstadt Goslar

12:00 Uhr: Glockenspiel

Moderation: Ronald Schober

11:00 Uhr, Bühne Marktplatz: Jodelgruppe „Harzromantiker“

Die Jodelgruppe „Harzromantiker“ des Harzklub-Zweigvereins Ildehausen e.V. wurde 2004 gegründet. Der Verein möchte das Harzer Brauchtum und die Traditionen pflegen und erhalten. Während seiner Auftritte stellen die Vereinsmitglieder alte Harzer Berufe und Bräuche in Szenen dar. Die Gruppe besteht derzeit aus 15 Personen und wird von Marina Hein musikalisch geleitet. Marina Hein ist 32fache Harzer Jodelmeisterin und gibt schon über 25 Jahre Jodellehrgänge für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Genre: Harzer Folklore

(bis 11:30 Uhr)

 

12:15 Uhr, Bühne Marktplatz: Braunschweiger Senioren Rockchor

Seit der Gründung im Jahr 2012 rocken die Seniorinnen und Senioren die Bühne. Bei jedem Auftritt reißt die Freude am Singen mit und die Zuschauer hält es oft nicht auf ihren Plätzen. Der Chor hat über 100 Mitglieder. Nachwuchssorgen gibt es nicht.

Genre: Rock, Pop

(bis 12:45 Uhr)

 

13:00 Uhr, Bühne Marktplatz: Jazz- und Popchor der Musikschule Wolfsburg

Ausgefallene Jazzstandards, eingängige Popsongs, groove-orientierte Arrangements aus den Bereichen Rock und Fusion sowie Musicals beschreiben die stilistische Bandbreite des Jazz- und Popchores der Musikschule der Stadt Wolfsburg. In mehreren Sprachen und mit modernen Klängen überrascht der Chor mit seinem neuen Konzertprogramm. Was alle Sängerinnen vereint: Die Freude am gemeinsamen Klang!

Die rund 25 Sängerinnen freuen sich zusammen mit ihrer Leiterin auf Verstärkung, vor allem durch begeisterte Männerstimmen! wolfsburg.de/newsroom/2014/12/19/11/24/jazz-und-popchor

Genre: Chorgesang mit Klavier, Jazz, Pop

(bis 13:30 Uhr)

14:00 Uhr, Bühne Marktplatz: Pop Chor’n Goslar e.V.

Zuhören, Mitsingen, gute Laune! Der Pop Chor aus Goslar ist der etwas andere Chor. Seit der Gründung 2011 ist der Chor stetig gewachsen und begeistert mit seinen 50 Sängerinnen und Sängern, Gitarre, Bass und Cajon die Menschen in der historischen Kaiserstadt.

Genre: Popmusik

(bis 14:30 Uhr)

15:00 Uhr, Bühne Marktplatz: Beyers Baustelle

Dass die Band unter Kennern zu Recht als höchst interessante Facette im Spektrum der lokalen und regionalen Musikkultur gilt, hat sie z.B. mehrmals auf der Regiobühne des Festivals „Kultur im Zelt/Park“ in Braunschweig bewiesen. Mit ihrem Genremix aus Rock, Jazz, Folk, Funk, Psychedelic, Reggae u.a. bietet die Band mit ihren Eigenkompositionen unter dem Motto „working on groove“ immer ein anspruchsvolles Hörerlebnis auf der „Baustelle“.

Genre: Jazz-Rock-Pop

(bis 15:30 Uhr)

16:00 Uhr, Bühne Marktplatz: On Wire

Tina Sapiente – voclas / Frank Wiekenberg – guitar, vocals / Ralf Hausdörfer – bass / Thomas Eckel – drums / Albert Biel – percussion, vocals

Die Rockband aus dem Vorharz besteht seit 1993, bekannt durch powergeladene Live Performance mit kernigen Bass- und Gitarrenrhythmen. Seit nunmehr über zwei Jahrzehnten bieten sie einen professionellen Bühnenauftritt, unter anderem bei zahlreichen Bandfestivals, Open Air´s, Contests oder Gigs für Radio FFN. Seit 2013 wird „On Wire“ von „High Mountain Film“ unterstützt und produzieren Musikvideos, welche erstmals 2014 im Goslarer Kino ihre Premiere hatten, einzigartig in der Region. Ende 2016 erfolgte die Veröffentlichung des Weihnachtssongs „Now It´s Christmas“ welcher in Zusammenarbeit mit einem Streich-Orchester, einem klassischen Gitarristen und einem 21- köpfigen Kinderchor produziert wurde. Das aktuelle Video „Susan“ wurde 2019 produziert. Das Genre liegt seither bei ROCK im Mix von Coverstücken welche durch Eigeninterpretation umgesetzt werden und Eigenkompositionen. on-wire.net

Genre: Rockmusik, Cover & eigene Stücke

(bis 16:30 Uhr)

17:30 Uhr, Bühne Marktplatz: Wasted Origin

Wasted Origin steht für lyrisch englischen Alternative Rock aus Deutschland. Im Jahr 2016 begründet sich die fünfköpfige Band in Einbeck, Niedersachen. Der Stil der Band ergibt sich seither aus der musikalischen Prägung der Mitglieder und dem markanten weiblichen Hauptgesang. So wird das Songwriting beeinflusst durch Bands wie Paramore und Flyleaf, Rise Against, Heißkalt oder Four Year Strong. Die Songs erzählen lyrisch stark von Erfahrungen und Erlebnissen der Sängerin und der Band. Dabei stehen Themen des Lebens und Überlebens, der Sehnsucht, Liebe, sowie dem turbulenten Tanz von inneren Stärken und Schwächen jedes Menschen im Fokus. Wasted Origin schafft musikalisch und menschlich eine Plattform für Verbundenheit, Akzeptanz und Gemeinschaft. Durch eine über die Jahre mehr und mehr gefestigte Fanbasis war es der Band möglich mehrere große Erfolge zu verbuchen. Als Vorband der Neuen Deutschen Welle Band Extrabreit im Winter 2018, erhielt Wasted Origin neue Reichweite. Es folgte die Veröffentlichung der ersten Ep „Practical Alternative“ im folgenden Frühjahr und die sehr erfolgreichen Teilnahme am Local Heroes Niedersachsen Contest 2019. Die Band zog über den Sieg im Bundesfinale Hannover, ins Landesfinale Niedersachsen ein und erreichte dort den 3. Platz. wasted-origin.de

Genre: Alternative Rock

(bis 18:00 Uhr)

18:30 Uhr, Bühne Marktplatz: The Mix

Wer die Konzerte von The Mix einmal miterlebt hat, weiß wie bewegend die Auftritte der inklusiven Band aus Braunschweig sind. Der handgemachte Rock von Menschen mit und ohne Behinderung berührt und inspiriert zugleich. So entstehen Stimmungsbilder, die auch nach den Konzerten noch lange in unseren Köpfen nachhallen. Die Bandmitglieder empfinden die Musik als Befreiung der Seele. Über die Musik werden Sehnsüchte geweckt, Zwänge abgebaut und Freude verschenkt. Und so versteht sich The Mix als Botschafter für die Grundrechte von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft, als Ausdruck von Selbstbestimmung und freier Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Die eingeschworene Bande aus Neuerkerode bei Braunschweig wurde 2009 von Peter Savic gegründet. Inzwischen ist The Mix mit neun Bandmitgliedern (Gitarre, Bass, Keyboard, Schlagzeug, Sänger) nicht nur regional, sondern auch international von einer wachsenden Fangemeinde gefragt. Mit einer Afrikatournee im Jahr 2011, einer USA- und Kanadatournee im Jahr 2014 und zahlreichen Auftritten unter anderem in Schweden, Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden und natürlich Deutschland hat sich The Mix weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus einen Namen gemacht. Die Band ist auf dem besten Weg zur musikalischen Inklusion. Sie überzeugen durch Können und Professionalität, indem sie seit Beginn ihres Schaffens in „ganz normalen“ Locations auftreten, als „ganz normale“ Band. facebook.com/themixNE

Genre: Pop/Rock

(bis 19:00 Uhr)

19:30 Uhr, Bühne Marktplatz: Soulmate

Soulmate – Funky Pop & Soul. Die musikalischen Wurzeln der 8-köpfigen Band aus Braunschweig liegen im Soul und Funk, Blues, Jazz, Rock und R“n“B. Zum Repertoire gehören Cover-Versionen von 70″ Old School Klassikern genau wie moderner Funky Pop, gemischt mit Eigenkompositionen. Eine kernige Rhythmusgruppe, kraftvoller mehrstimmiger Gesang, knackige Bläsersätze und viel Raum für verspielte Improvisation ergeben einen pulsierenden Groove, dem keiner widerstehen kann. soulmateband.de

Genre: Funk, Soul

(bis 20:30 Uhr)

21:00 Uhr, Bühne Marktplatz: Stranded

Schon ewig haben die fünf Musiker ihr Ding gemacht, seit 2010 tun sie es gemeinsam. Just for fun, aber durchaus ambitioniert. Schwungvoll, rockig, virtuos, gut tanzbar. Oder ruhig und melodiös, wenn das gebraucht wird. Stranded spielt in klassischer volltönender Rockband-Besetzung mit drei Gitarren, Bass und Schlagzeug einige eigene Kreationen, meist Cover, knackig bis originell bearbeitet. Darunter das Who´s Who des Rock: Beatles, Joe Bonamassa, Rolling Stones, Gary Moore, ZZ top, Lenny Kravitz, Tom Petty, Santana, Ray Charles, Amos Lee, Cat Stevens, Marc Cohn, Neil Young … . Sogar für Wolf Biermann hat sich ein Platz gefunden.

Genre: Blues, Rock, Balladen

(bis 21:45 Uhr)

22:15 Uhr, Bühne Marktplatz: Freefunk Academy

All together now: Goslarer Urgesteinsmucker in absolut jungfräulicher Konstellation präsentieren einvernehmlich ihre Auffassung von FreeFunk ab sofort live in öffentlichen Räumen. Einen sogenannten Appetizer präsentieren an diesem Abend Joachim Pabst (keys), Stefan Vorbrodt (bass), Uwe Dobrick (guit/voc), Andreas Schock (guit), Franz Petermann (keys), Uwe Schmidt (drums) und Claudius Koch (perc).

Genre: groovender Funk

(bis 23:00 Uhr)

Spielstätte 2: Bühne SCHUHHOF

Bühne auf dem historischen Platz (Adresse: Schuhhof, 38640 Goslar), Musikprogramm von 12:30 bis 23:00 Uhr

 

12:30 Uhr, Bühne Schuhhof: Loose & Lacey

Loose & Lacey – die Rock-Cover-Band aus BS/WF/SZ. Von sanften Balladen bis zu knalligen Hits. Von „…ewig nicht gehört“ bis „…ach, kennst du noch?“

loose-and-lacey.de

Genre: Rock

(bis 13:30 Uhr)

14:00 Uhr, Bühne Schuhhof: Henni + Uwe + Band

Fein gespielte Popmusik. Text und Musik komponiert von Henriette Hartmann. Arrangiert und bearbeitet von Uwe Schmidt.

Genre: Pop-, Rockmusik

(bis 14:30 Uhr)

15:00 Uhr, Bühne Schuhhof: Shantychor „Drömlingsänger“ von 1980 Vorsfelde e.V.

1980 wird der Shantychor gegründet und erhält den Namen „Drömlingsänger“. Es folgen Konzertreisen in den Schwarzwald, nach Mailand, Paris, Thüringen, Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowie nach Bonn, Berlin und Hamburg. 2015 findet die Jubiläumsveranstaltung zum 35jährigen Bestehen des Chores statt.  Zu diesem Anlass wird die neu erstellte, vierte CD mit dem Titel: „Endlos sind jene Meere“ vorgestellt. shantychor-vorsfelde.de

Genre: Shantys und Seemannslieder

(bis 15:30 Uhr)

16:00 Uhr, Bühne Schuhhof: WAPANI

Haben Sie Lust auf temperamentvolle Musik aus Westafrika? Dann erleben Sie WAPANI! Doubassin Sanogo and friends aus Burkina Faso sind seit ihrer Kindheit Musiker und jeder beherrscht mehrere Instrumente. Ihre westafrikanischen Wurzeln kombinieren sie harmonisch mit Afrobeat, Blues, traditionellen Melodien und Eigenkreationen. So ist für jedes Ohr etwas dabei, wenn virtuose Balafonklänge mit den zarten Tönen der Stegharfe (N’goni) und kräftiger Percussion interessant arrangiert wird. Tanzen nicht ausgeschlossen … seien Sie gespannt!

Genre: Westafrikanische Rhythmen, Traditionell, Reggae, Afroblues

(bis 16:30 Uhr)

17:30 Uhr, Bühne Schuhhof: Die BierBoyz

Was 2016 als Duo für gelegentliche kleinere Auftritte begann, hat sich inzwischen zu einer richtigen Partyband mit sechs Musikern entwickelt. Ein wichtiges Anliegen ist ihnen, die Musik komplett live zu spielen ohne Hilfe aus der Konserve. Tanz- und Partymusik zum Mitsingen.

Genre: Rock, Pop, Schlager, Cover, eigene Songs

(bis 18:00 Uhr)

18:30 Uhr, Bühne Schuhhof: Countryside

„Countryside“ sind ein Quintett aus dem östlichen Niedersachsen. Ihr Programm besteht aus Stücken verschiedener Epochen amerikanischer Folk-Musik, angefangen bei Old-Time-Music über Bluegrass hin zur Country-Music. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Country-Gospel-Stücken, aber auch Fiddle-Tunes und weltliche Stücke stehen auf dem Programm. Den Gesang von Manuela Lippelt unterstützen Holger Kinzel an der Fiddle, Reinhard Rodemann an der Gitarre, Ute Schobert am E-Bass sowie Wolfram Schobert an der Bluegrass-Mandoline. facebook.com/CountrysideDieBand/

Genre: Old Time, Country & Bluegrass

(bis 19:00 Uhr)

19:30 Uhr, Bühne Schuhhof: Orange Backlight

Orange Backlight rockt die Bühne mit Songs von Guano Apes, Skunk Anansie, Anouk, RHCP, 311, Hoobastank und vielen mehr. In klassischer Rockbesetzung Gesang, Gitarre, Bass und Schlagzeug präsentieren Orange Backlight mit bühnenerfahrenen Musikern anspruchsvollen Rock mit harten und zarten Tönen einer Frontlady, die das Publikum mitreißen wird.

Genre: Crossover Rock

(bis 20:00 Uhr)

21:00 Uhr, Bühne Schuhhof: BOT – Basement of Tales

Die Salzgitteraner Band Basement of Tales wurde im Oktober 2014 gegründet. Anfangs mit hauptsächlich gecoverten Country-Rock-Stücken unterwegs, sind im Laufe der Zeit weitere Stücke aus den 80er und 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinzugekommen. Teilweise eigene Kreationen der Cover werden von Doro und Heike gesanglich präsentiert. Musikalische Unterstützung erhalten die beiden Frontfrauen von Harry (Keyboard und Gitarre), Udo (Gitarre), Andrea (Bass) und Micha (Schlagzeug). business.facebook.com/BasementofTales/

Genre: Cover Rock/Pop 70er/80er/90er

(bis 21:30 Uhr)

22:00 Uhr, Bühne Schuhhof: BoomArank – The Classic Rock Cover Band

Classic Rock war gestern, ha! BoomAranK beweist das Gegenteil! Die Band rockt Songs der Altmeister aus den 1970er, 80er und 90er Jahren, bleibt sich dabei zu 100% treu ohne sich zu weit von den Originalen zu entfernen. Angenehm durchgeknallt und mit jeder Menge Rock im Blut bieten BoomAranK Southern Rock aus USA genauso druckvoll dar wie Metalsongs von der Insel. BoomAranK.rocks

Genre: Classic Rock

(bis 23:00 Uhr)

Spielstätte 3: Innenhof HOTEL ALTE MÜNZE

Im Innenhof des Fachwerkhotels (Adresse: Münzstraße 10, 38640 Goslar), Musikprogramm von 13:00 bis 22:00 Uhr

 

13:00 Uhr, Hotel Alte Münze: Future Jazz

In die Trompete pustet für Sie STEFAN RACHEV, In die Posaune TIM BOHNSACK. Auf das Vibraphon schlägt PHIL-LUKA KRAUSE und auf das Schlagzeug ARNE ROMAN RILLING. Der Bandleader Jarek Bartoszek (Lehrer an der Kreismusikschule Goslar) versucht die weißen und schwarzen Tasten zu sortieren, was nicht ganz einfach ist, weil diese nicht symmetrisch aufgebaut sind! Und er muss noch das fehlende Bass-Zupfen mit seiner linken Hand ersetzten. 

Genre: Jazz

(bis 13:30 Uhr)

13:30 Uhr, Hotel Alte Münze: JAZZ VEHICLE

Das Goslarer Sextett mit Sängerin, Baritonsax, Vibraphon, Piano, Bass und Drums – ist einfach anders! Nicht nur durch den ungewöhnlichen Sound der Besetzung, sondern auch durch eine Auswahl von Stücken, die vor (fast) keinem Genre haltmacht. Garantiert:groovy, jazzy, funky – und immer für eine Überraschung gut!

Genre: Jazz, Funk, Pop

(bis 14:00 Uhr)

14:30 Uhr, Hotel Alte Münze: Prinzipilog

Der Musikstil von PRINZIPILOG kann als „Rock“ mit deutschen Texten bezeichnet werden. Die Band betritt aber auch immer wieder neues Terrain. Viele verschiedene Einflüsse tragen zu den abwechslungsreichen Songs bei, so dass straighter Rock, balladeske Momente aber auch krachende Heavy-Songs entstehen. prinzipilog.de

Genre: Rockmusik mit deutschen Texten

(bis 15:00 Uhr)

15:30 Uhr, Hotel Alte Münze: Jimi Hendrix Summit – A New Experience

The Jimi Hendrix Summit – A New Experience. Eine lebendige Interpretation der Musik des viel zu früh verstorbenen Jimi Hendrix. Die Musik eines der einflußreichsten Gitarristen des Jahrhunderts wird hier in Ehren gehalten.

Genre: Rock, Blues

(bis 16:15 Uhr)

17:00 Uhr, Hotel Alte Münze: Adderstone

Adderstone spielen feinsten Electric & Acoustic Rock. Seit ihrer Gründung 2014 sind sie zu einer festen Größe in der Braunschweiger Kulturszene gewachsen. Das sympathische Trio Christian Nölke (Gesang/Gitarre), Thomas Schanklies (Schlagzeug) und Eliezer Moreno (Bass) liefert mitreißende Songs mit wunderbaren Melodien. Auch in den Texten findet man das große Potential der Band wieder. Adderstone.de

Genre: Rock

(bis 17:30 Uhr)

18:00 Uhr, Hotel Alte Münze: THREE

THREE – Das steht für geballten Rock im Amerikanischen Stil. Die drei Musiker Uwe Dobrick (Gesang / Gitarre), Ralf Dobrick (Bass) und Joe Linkert (Drums) aus dem Goslarer Raum bringen mit ihrer gemeinsam schon “150 jährigen Bühnenerfahrung“ mit Titeln von Aerosmith bis ZZ Top jede Bühne zum Beben. facebook.com/pages/category/Musician-Band/THREE-1399328720151801/

Genre: Rock

(bis 18:30 Uhr)

19:00 Uhr, Hotel Alte Münze: Lucys Darling

Wunderbarer Indie Rock, mehrstimmiger Gesang, harmonisches und durchdachtes Songwriting. Ein rundum gelungenes Zusammenspiel aller Musiker, die mit Blick nach vorne das Publikum ansprechen. „Für mich ein Geheimtipp für Fans von Indie, Postpunk und Wave der sanfteren Art.“ (William Niese, SPH) youtube.com/channel/UCCka2bv3rPmkFBsJmDqIllw

Genre: Indie-Rock

(bis 19:30 Uhr)

20:30 Uhr, Hotel Alte Münze: ¡TILT!

¡TILT! ist eine vierköpfige Alternative-Rock-Band aus dem gemütlichen Vorharz-Städtchen Goslar. Doch weit gefehlt, wer denkt, dass sich die Jungs von dieser Gemütlichkeit hätten anstecken lassen! Ganz im Sinne ihrer musikalischen Vorbilder wie den Foo Fighters oder Red Hot Chili Peppers bilden das energiegeladene Auftreten, das abwechslungsreiche Set, aber vor allen Dingen das viel zitierte Rollen des Rock die stilprägenden Prädikate der ¡TILT!-schen Performance. Ergänzend zeichnet sich die umfassende musikalische Mischung aus kraftvollen, als auch melodiösen Gesängen, treibenden Bässen, präzisesten Drums und virtuosen Soli dafür verantwortlich, dass der Besucher eines ¡TILT!-Gigs voll auf seine Kosten kommt. tiltband.de

Genre: Rock

(bis 21:00 Uhr)

21:30 Uhr, Hotel Alte Münze: KopfDichtung

– Dichtung im Kopf, das ist nicht undicht, das ist KopfDICHTUNG – Jazz-Pop mit deutschen Texten. Musikalisch lokalisiert im Jazz-Pop lässt die Band KopfDichtung aus Hannover poetische Bilder entstehen, die Interpretationen und Assoziationen im Kopf anregen. Die Weichen sind nicht aus Stahl – der Weg verläuft wie Farben im Wind. Die „Worthülsenfrucht“ oder der „Glücksfilter“ erzählen Geschichten mit Tiefgang und Einfühlung. Inhaltsstarke Texte kommen musikalisch leichtfüßig auf die Bühne. Nicht verkopft, sondern mit Köpfchen. Im März 2020 entstand ihr Debüt-Album „Gedichtetes und Undichtes“ unter dem neu gegründeten Musiklabel „Zwischen den Ohren“. Kopfdichtung.net

Genre: Jazz-Pop

(bis 22:00 Uhr)

Spielstätte 4: MARKTKIRCHE

Im Kirchenraum der ev.-luth. Kirche St. Cosmas und Damian (Adresse: Marktstraße 1, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:55 bis 19:45 Uhr

 

 

11:55 Uhr: Gemeinsames Singen – das „Steigerlied“

als Geburtstagsständchen zum 1100-jährigen Bestehen der Kaiserstadt Goslar

 

12:00 Uhr, Marktkirche: Krone-Männerchöre

Die Männerchorgruppe der Krone-Chöre besteht aus den Chören MGV Hehlingen, MGV Velstove, MGV Bergfeld, MGV Tülau-Fahrenhorst und MGV Jahrstedt-Germenau. Weiterhin zählt noch der Shantychor Drömlingsänger aus Vorsfelde zu der Gruppe. Die Chorstärke beträgt rund 95 Sänger – mit Shantychor sind es 160 Sänger. Die musikalische Leitung hat Kreisverbandschorleiter des KCV Gifhorn Eckhard Krone.

(bis 12:30 Uhr)

12:30 Uhr, Marktkirche: Krone-gemischte Chöre

Die gemischte Chorgruppe der Krone-Chöre setzt sich aus folgenden Chören zusammen: Frauenchor Hehlingen, MGV Hehlingen, MGV Velstove, Gemischter Chor Hoitlingen, MGV Bergfeld, MGV Tülau-Fahrenhorst und MGV Jahrstedt-Germenau. Die Chöre singen in wechselnder Besetzung. Die Chorstärke der Krone-Chöre beträgt ca. 180 Sängerinnen und Sänger.

(bis 13:00 Uhr)

13:30 Uhr, Marktkirche: conTakte Bortfeld

Seit 1981 probt der Chor in Bortfeld mit viel Kreativität und Gemeinschaftssinn. Der ursprüngliche Name „Singkreis Bortfeld“ wurde 2019 in „conTakte Bortfeld“ geändert. Immer offen für neue Mitglieder singen die Chormitglieder A-Cappella-Stücke oder vom Klavier begleitete Literatur aus vielen Jahrhunderten. Chorfreizeit, Workshops zur Bühnenpräsenz und Stimmbildung, die Pflanzung einer Sängerlinde zum vierzigsten Chorjubiläum sind einige Vorhaben des Chores im aktuellen Jahr 2022! Christiane Rust (Chorleitung) chor-contakte-bortfeld.de

Genre: Bach bis Beatles (Chor)

(bis 14:00 Uhr)

14:30 Uhr, Marktkirche: Akkordeon Musikgruppe Schöningen e.V.

Die Akkordeon-Musikgruppe Schöningen ist eine Gruppe von zur Zeit 15 aktiven Musiker*innen, die alte und neue Hits aus der Popkultur für das Akkordeon inszeniert spielt. Dabei entwickelt das Orchester mit Schlagzeug, Percussion, Bassakkordeon und Elektronium einen lebendigen Sound, der nicht zuletzt durch die Spielfreude der Akteure und die Einsatzbereitschaft des ehrgeizigen, multi-talentierten Dirigenten immer wieder die Zuhörer*innen mitnimmt! ams-ev.org

Genre: Gemischtes Repertoire

(bis 15:00 Uhr)

16:30 Uhr, Marktkirche: Machterscher Kontrapunkt

Der gemischte Chor „Machterscher Kontrapunkt“ ist der älteste aktive Chor in der Stadt Salzgitter und setzt die Tradition des Chorgesangs des 1857 in Lobmachtersen gegründeten Männgergesangvereins fort. Die Sängerinnen und Sänger haben sich ein vielseitiges Repertoire von der „Klassik zur Moderne“ erarbeitet. Bei Konzerten im In- und Ausland haben die Chormitglieder mit dynamischen und ausdrucksstarken Darbietungen von Liedern aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern: vom Kunst-, Sakral- und Volkslied sowie Gospels und Spirituals die Zuhörer begeistert. Unter der Leitung von Christian Wolf ist der Sängerschar die Freude am Singen anzumerken und lässt den Funken überspringen. machterscher-kontrapunkt.de

Genre: Von Klassik bis modern

(bis 17:00 Uhr)

15:30 Uhr, Marktkirche: Gemischter Chor Reislingen von 1873 e.V.

Der Gemischte Chor Reislingen feiert 2023 sein 150jähriges Bestehen. Somit gehört er zu den traditionsreichsten Klangkörpern in der VW-Stadt. Er machte in der Vergangenheit unter seinem langjährigen Chorleiter Detlev Pagel immer wieder mit hochkarätigen Konzerten auf sich aufmerksam. Im März 2020 übernahm Horst Hinze die Leitung des Chores und konnte in schwieriger Zeit mit den weiterhin hochmotivierten Chormitgliedern nicht nur den Singbetrieb aufrechterhalten, sondern neue Akzente setzen.

Genre: Chorgesang, gemischt

(bis 16:00 Uhr)

17:00 Uhr, Marktkirche: Schulchor des Christian-von-Dohm-Gymnasiums & Jugendchor der Propstei Goslar

Der Chor des Christian-von-Dohm-Gymnasiums Goslar ist ein fester Bestandteil der Goslarer Musik-Szene und regelmäßig nicht nur innerhalb der Schule, sondern auch in den Goslarer Kirchen und an anderen Orten der Umgebung zu hören. Er besteht aus Jugendlichen der 7. bis 13. Klassen des Gymnasiums, die von Popsongs und internationalen Volksliedern über Rock, Neues Geistliches Lied und A-capella-Werken bis hin zu vielen Eigenarrangements alles singen, was klingt, zu ihnen passt und Spaß macht. Die Leitung liegt seit dem Jahr 2008 in den Händen von Musiklehrerin Franziska de Vries, die in den letzten beiden für Chöre sehr schwierigen Jahren vier vielbeachtete Videoprojekte mit dem Chor veröffentlicht hat. cvd-gs.de/musik.html

Genre: Chormusik Crossover

(bis 17:30 Uhr)

18:00 Uhr, Marktkirche: Goslarer Kantorei & Posaunenchor der Marktgemeinde

Kirchenmusik Goslar marktkirche-goslar.com

Genre: Klassische Orgel- und/oder Chorkonzerte

(bis 18:45 Uhr)

19:00 Uhr, Marktkirche: Barbara Toppel (Querflöte) & Landeskirchenmusikdirektor Karsten Krüger (Orgel)

(bis 19:45 Uhr)

Spielstätte 5: BRUNNENGARTEN

Solarbühne PLUTO der Braunschweigischen Landschaft e.V. (Adresse: Hoher Weg 5, 38640 Goslar), Musikprogramm von 12:30 bis 22:00 Uhr

12:30 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Ralf Hauer

RALF HAUER – acoustic folksongs. Bereits in seiner Jugend hat sich der Sänger und Gitarrist aus Ilsede der akustischen Musik verschrieben und über die Jahre auf das Liedgut der Britischen Inseln fokussiert. Mit seiner Band Northbound sowie den Duos Strum & Drum und The Magpies ist er ein bekanntes Gesicht der regionalen Folk-Szene. Auch solistisch bleibt Ralf seiner Leidenschaft treu: mit Gitarre, Gesang und Mundharmonika interpretiert er traditionelle und moderne englischsprachige Folksongs. farurelah.de

Genre: Scottish & Irish Folk, Singer-Songwriter

(bis 13:00 Uhr)

13:30 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Anna spielt und Horst brummt

„Anna spielt und Horst brummt“ machen Hausmusik mit Akkordeon und Kontrabass. Die Arrangements sind minimalistisch. Ihr musikalischer Bogen ist weitgespannt, von Walzer über Polka bis zum Pop – von maritim bis morbide. Für ihre Außerhausmusik benötigen sie keine großen Bühnen. Nur drei Quadratmeter, zwei Instrumente und ein interessantes Lied.

Genre: Von maritim bis marode

(bis 14:00 Uhr)

14:30 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Duo KaRo

Das Duo KaRo bilden Karin Tietz (Vocals) und Rüdiger Lietz (Gitarre und Vocals). Das Repertoire des Duos umfaßt vorwiegend Songs aus Rock, Pop, Country und Irish Folk, die oft zweistimmig zu Gehör gebracht werden. „KaRo“ gibt es seit 2014, seither haben die Interpreten schon mehrfach bei öffentlichen Auftritten, z. B. auch beim letzten Regionalen Musikfest in Peine, die Zuhörer mit ihren Liedern erfreut.

Genre: Folk, Pop, Schlager

(bis 15:00 Uhr)

15:30 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Pascal und Simon

Stehst Du auf alte Rock-Klassiker oder moderne Pop-Stücke? Dann bist Du bei Pascal und Simon genau richtig! Diese setzen genau diese Musik mit frischem Blut und großer Begeisterung um. Viel Spaß mit dem kleinen Programm von Pascal und Simon.

Genre: Rock, Pop

(bis 16:00 Uhr)

16:30 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Saitwärts

Musik ist Bewegung“: Und hat viele Facetten – deshalb lässt sich Saitwärts“ nicht auf eine Stilrichtung festlegen. Folk, Rock, Balladen und Moritaten: Die Bandbreite ist groß, der Überraschungseffekt noch größer. Kein Stillstand, immer neugierig, nach allen Saiten offen. Music is a verb“: Das Credo des Duos Saitwärts“. Denn für sie ist Musik aktives Tun und nicht passives Konsumieren. Dabei treffen zwei völlig unterschiedliche musikalische Lebenspfade aufeinander und bilden eine spannungsgeladene Schnittmenge. Hier die klassisch ausgebildete Geigerin, dort der Gitarrist mit Wurzeln in der Rockmusik. Das Ergebnis: Anhören!

Genre: Irish Folk, Klassik, Pop

(bis 17:00 Uhr)

17:30 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Duo Klangfarben

„Klangfarben“ – das sind Gudrun Peter (Gesang, Harfe, Gitarre, Flöte, Überraschungsinstrumente) und Bernhard Foitzik (Gesang, Gitarre), ein vielseitiges Team, dem man die Spielfreude in ihren Konzerten ansieht, die mit verschiedenen Instrumenten und zwei Stimmen, die wunderbar zusammen harmonieren, ihre Lieblingslieder spielen. Und so heißt auch ihr Programm: „Lieblingslieder“. Jene Lieder die Gänsehautfeeling entstehen lassen, die Medizin für Herz und Seele sind und schöne Erinnerungen aus vergangenen Zeiten zurückholen. Kleine Anekdoten und Gedichte wie z.B. von Volker Wendt, einem der bekanntesten Poeten unserer Region, runden das Programm ab. Zu hören sind unter anderem Lieder von H.R. Kunze, Cat Stevens, John Lennon, den Bee Gees, Beatles, Phudys, Karussell, Reinhard May etc.

(bis 18:00 Uhr)

18:30 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Lisa Strat

Lisa Strat – musikalischer Freigeist und Multiinstrumentalistin. Mit ihrer energiegeladenen Performance ersetzt die Multiinstrumentalistin nicht nur klanglich eine ganze Band, sondern auch mit ihrer Bühnenperformance. Ihren ersten Auftritt hatte die Solokünstlerin im Sommer 2020 bei einem regionalen Bandwettbewerb. Obwohl Lisa Strat nie zuvor auf einer Bühne stand, gewann sie auf Anhieb mit ihrer einzigartigen Performance. Lisa Strat liefert eine Show, die wild, emotional und mitreißend ist. Sie verschmilzt mit ihren Klängen und schafft so eine Atmosphäre, die zum Erlebnis wird. Während ihrer Performance präsentiert die Autodidaktin ihr breites musikalisches Spektrum mittels verschiedener Instrumente (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Perkussion, Piano, Synthesizer, Trompete, Beatbox). Charakteristisch ist dabei der Einsatz ihrer Loopstation, wodurch sie es schafft, den Sound einer ganzen Band in einer Person zu vereinen. Als Freigeist, der barfuß die Bühne für sich beansprucht, folgt Lisa Strat ihrer ganz eigenen musikalischen Vision. Mit ihren dynamischen Gitarrenklängen und den experimentellen Perkussionsklängen lässt sie Genregrenzen hinter sich und bietet einen emotional bunten Cross-over Mix aus Indie, Folk und Elektronik. lisastrat.com

Genre: Indie, Folk, Elektronik

(bis 19:00 Uhr)

19:30 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Sharie Sophie

Shari Sophie erzählt mit ihrer präsenten und warmen Stimme ihre charakteristischen Songs und verbindet DJing und dynamisches Live-Spiel in einer Zwei-Personen-Performance. Elektronische Sounds, pulsierende Bässe und energische Drums mit groovigem und melodiösem Gesang sorgen für einen einzigartigen Stil, der eine bewegende und gleichzeitig berauschende Atmosphäre erzeugt.

Genre: Pop, Future Bass, Elektro

(bis 20:30 Uhr)

21:00 Uhr, Solarbühne PLUTO Brunnengarten: Uthana

Uthana – (Noch so) eine Frau mit Stimme, Gitarre – und Songs: Natürlich, vielfältig und musikalisch. Mit sanfter, wärmender Stimme präsentiert sie in ihren eigenen Kompositionen eine Mélange verschiedener liebgewonnener Stilistiken populärer Musik und lädt ein zu einer Reise durch verschiedene klingende, singende Landschaften: Katzenjazz. Gypsychanson. Situationslyrik. Bossanovaträumerei, Tierlieder und Swing von unterwegs – alles mit eigenen, meist deutschen Texten. (Foto: Swentje Matthies) facebook.com/uthanamusica  uthana.bandcamp.com

(bis 22:00 Uhr)

Spielstätte 6: GROSSES HEILIGES KREUZ

In der geschichtsträchtigen „Däle“ des Großen Heiligen Kreuzes (Adresse: Hoher Weg 6, 38640 Goslar), Musikprogramm von 13:00 bis 21:30 Uhr

13:00 Uhr, Däle im Großen Heiligen Kreuz: Duo Saitenwind

Wolfgang Sonnenberg (Akustische Gitarre, Gesang) und Bernhard Foitzik  (Akustische Gitarre, Gesang), sind ein fester Bestandteil der deutschen MusikszeneNeben traditionellen internationalen Folksong, hat SAITENWIND Instrumentalstücke von Leo Kottke, John Fahey und Marcel Dadie, sowie Lieder  und Songs von James Taylor, Cat Stevens, Hannes Wader, Reinhard May, Mario Hené, Ralph McTell und den Beatles im Programm. Bearbeitete Rock-Balladen, wie z.B. von H.R. Kunze und den Phudys, sind in den letzten Jahren dazugekommen. „Wir wollen Kerzen sehen, statt Neonlicht und Stahlseiten auf Rosenholz hören“ ist ihre Philosophie und genau diese Atmosphäre spiegelt sich in ihren Liedern und ihrem filigranen Gitarrenspiel wider. Alle Lieder und Instrumentalstücke werden von ihnen neu arrangiert und erhalten somit die typische SAITENWIND-Klangfarbe.

(bis 13:30 Uhr)

14:00 Uhr, Däle im Großen Heiligen Kreuz: Walter-S

Mit seinen Liedern und Erzählungen fordert WALTER-S konsequent Menschlichkeit ein. Verständnis für den Mitmenschen und das Einstehen für eigene Entscheidungen. Liebe und Geborgenheit vermitteln und damit beweisen, dass man seine Mitmenschlichkeit nicht auf dem Markt der allgegenwärtigen Banalität zu Grabe getragen hat, ist der Weg, für den er steht. Zitat: „Ich rede Deutsch – und zwar deutlich – ich muss keine Wahl gewinnen – es geht um Menschen – nicht um Akzeptanz bei den falschen Leuten!“ In einer ins Oberflächliche, kaum Bedürfnisse der Schwächeren wahrnehmenden Gesellschaft, die das Fremde grundsätzlich als Bedrohung wahrnimmt, braucht es nicht nur leise Töne, wobei er die auch kann. „Das Schicksal Einzelner, die den Weg in die Flucht nicht freiwillig gewählt haben, sowie gesellschaftliche Tendenzen, die unbelehrbar – nahezu ungehindert bemüht sind, Herzen zu verhärten, Nächstenliebe zu unterdrücken, braucht klare Worte!“ (gds20.com)  walter-s-music.de

Genre: Singer, Songwriter

(bis 14:30 Uhr)

15:00 Uhr, Däle im Großen Heiligen Kreuz: Duo Unterwegs

Mit Gitarren und zweistimmigem Gesang bietet das Duo Unterwegs Songs von Wader, Degenhardt, P. Seeger und P. Simon. Die Musiker haben aber auch Sven Regener, Gundermann, Sportfreunde Stiller und Revolverheld im Programm.

Genre: Singer/Songwriter, Folk

(bis 15:30 Uhr)

16:45 Uhr, Däle im Großen Heiligen Kreuz: Ohrofyll

Frisch, frech, fröhlich. Songs über 11-Minuten-Singels, Omas gegen rechts und den Wolfsburger Klimawandel. Verschmitzt und mit gesunder Selbstironie surft das Liedermacher-Duo Ohrofyll (Akkordeon, Gitarre, Gesang) auf einer Welle von Tango, Latin und Polka durch das Zeitgeschehen. Die Texte lassen schmunzeln, die Refrains gehen ins Ohr und das Akkordeon ans Herz. (Foto: Studio Boss)  ohrofyll.de

Genre: Songwriter

(bis 17:30 Uhr)

18:00 Uhr, Däle im Großen Heiligen Kreuz: Dun Aengus

Irish music brick by brick – Lebhafte Jigs & Reels werden genauso feilgeboten wie stimmungsvolle Lieder und Balladen mit vierstimmigen Harmoniegesang. Direktimporte von der Grünen Insel gleichermaßen wie phantasievolle Schöpfungen aus eigener Feder. Die umtriebigen Vier bringen dabei jahrelange Spielerfahrung aus anderen Musikgruppen mit. dunaengus.de

Genre: Irish Folk

(bis 18:30 Uhr)

19:00 Uhr, Däle im Großen Heiligen Kreuz: Patina

Musik als Hobby … ein Keyboard, drei Gitarren, Gesang und Harp. Coversongs aus den 70er und 80er Jahren von den Beatles, Bob Dylan, Simon & Garfunkel, Puhdys, Reinhard Mey & Co. und eigene Texte und Musik. Das sind Patina: Anne Gehl (Gesang und Gitarre), Günther Reichelt (Keyboard), Rolf Mauer (Gitarre) und Karl-Heinz Stechling (Gitarre, Gesang und Harp).

Genre: Oldies und Balladen

(bis 19:30 Uhr)

20:00 Uhr, Däle im Großen Heiligen Kreuz: Afterwork

Los suenos – die Träume – lösten die Liebe zu Piazollas Musik aus, heute Programmschwerpunkt des Trios. Gleichberechtigt spielen Akkordeon und Saxofon miteinander über dem tiefen Beat des Kontrabasses. facebook.com/afterworkbs

Genre: Tango Nuevo, Filmmusik, Gypsy Klänge

(bis 20:30 Uhr)

21:00 Uhr, Däle im Großen Heiligen Kreuz: Across The Groove Duo

Across The Groove ist ein vielversprechendes Projekt mit Power für Pop bis  groovendem Rock’n’ Roll. Eigentlich eine Blues Band, die sich nicht festlegen will und nach mehr sucht … muss mann/frau gesehen und gehört haben!

Genre: Rock, Pop, Blues

(bis 21:30 Uhr)

Spielstätte 7: KAISERPFALZ

Im UNESCO Weltkulturerbe (Adresse: Kaiserbleek 6, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:55 bis 21:30 Uhr

 

 

 

11:55 Uhr: Gemeinsames Singen – das „Steigerlied“

als Geburtstagsständchen zum 1100-jährigen Bestehen der Kaiserstadt Goslar

 

12:00 Uhr, Kaiserpfalz: Chor „Melodie“ Landsmannschaft der Deutschen aus Russland der Ortsgruppe Gifhorn

Der Chor „Melodie“ entstand  im März 2015 unter dem Motto „Singen ist der Balsam für die Seele“. Seit September 2018 übernahm Artur Busch die musikalische Leitung. Der Chor besteht aus 15 Sängern und 2 passiven Mitglieder. Zu dem Repertoire des Chores gehören Lieder in verschiedenen Sprachen. Besonders gern werden die Lieder in russischen Sprache gesungen. Die Chorproben finden montags von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr in Gifhorn statt.

Genre: Chorgesang, Deutsche und Russische Volkslieder

(bis 12:30 Uhr)

13:30 Uhr, Kaiserpfalz: Liedertafel Wesendorf e.V.

Die Liedertafel Wesendorf e.V. ist ein Verein, der aus 30 Sängern besteht, davon sind zwei Akkordeonspieler und zwei Gitarristen. Der Chor singt einstimmig (kein Shantychor!) und trägt stets mit großer Leidenschaft und Begeisterung zur Unterhaltung des Publikums bei. Er beteiligt sich u.a. am Maibaumfest, Hofkonzerten, Weinfesten, Ring- und Freundschaftssingen, Erntefest, Gruppenkonzerten, Volkstrauertag, Adventskonzerten oder in Alten- und Pflegeheimen. Er ist einfach eine vielseitige Stimmungskanone! liedertafel-wesendorf.de

Genre: Gemeinschaftlicher Chorgesang mit der Untermalung von Begleitmusik / Heimatlieder / Volkslieder / Seemanns- und Jagdlieder

(bis 14:00 Uhr)

14:45 Uhr, Kaiserpfalz: Orchester der Stadtwerke Wolfsburg e.V.

Das Orchester der Stadtwerke Wolfsburg e.V. ist seit knapp sechs Jahrzehnten bei verschiedenen Events in und um Raum Wolfsburg unterwegs. Zu den Auftritten des Orchesters zählen: Pfingstkonzert im Wolfsburger Congresspark, alljährliches Serenadenkonzert in Fallerleben, ebenso Weihnachtskonzerte und Schützenfest-Frühstücksmusik in und um Wolfsburg.Das Orchester hat aktuell 35 Mitglieder von 17 bis 82 Jahre. Musikalischer Leiter des Orchesters ist Georg Zimnik.

Genre: konzertante Blasmusik, Filmmusik, Evergreens, Pop & Schlager

(bis 15:45 Uhr)

16:30 Uhr, Kaiserpfalz: Orchester der Musikschule der Stadt Wolfsburg

Im Lauf seines langjährigen Bestehens begleitete das Orchester die Stadt Wolfsburg musikalisch bereits auf vielen wichtigen kulturellen Stationen und gab vielen Veranstaltungen einen musikalischen Rahmen. Unter der Leitung von Hans Ulrich Kolf wollen die engagierten Musikerinnen und Musiker ihr Publikum mit Orchesterarrangements aus Pop- und Filmmusik begeistern. (Foto: T. Kubiczek)  wolfsburg.de/kultur/kulturelle-bildung/04_4_musikschule

Genre: Filmmusik, Popmusik

(bis 17:00 Uhr)

17:45 Uhr, Kaiserpfalz: Franzsche Vielharmonie

Das 2013 gegründete Orchester der IGS Franzsches Feld in Braunschweig besteht aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und befreundeten Kindern und Jugendlichen. In enger Zusammenarbeit mit Musikern aus dem Staatsorchester Braunschweig sind die von Günther Westenberger arrangierten Stücke direkt auf das Können der einzelnen Musiker angepasst und mit dem Orchester einstudiert worden. Das Repertoire reicht von sinfonischen und klassischen Standards über Filmmusiken, Volksliedbearbeitungen bis hin zu Musicals. www.igsff.de/category/aktuelles

Genre: Klassische sinfonische Werke, Volksliedbearbeitungen, Filmmusik und Musicals

(bis 18:30 Uhr)

19:15 Uhr, Kaiserpfalz: MTV Blasorchester

Das Blasorchester des MTV Wolfenbüttel spielt das ganze Repertoire der Blasmusikliteratur: vom Marsch über die Polka bis hin zu klassischen Werken, Film- und Poptiteln. Natürlich dürfen auch Schlager nicht fehlen. Dazu überrascht das MTV Blasorchester regelmäßig auch mit Titel aus dem Rockbereich. mtv-wolfenbuettel.de/de/sportangebote/weitere-sportarten/blasorchester/

Genre: Blasmusik traditionell & modern

(bis 19:45 Uhr)

20:30 Uhr, Kaiserpfalz: Stadtorchester Peine

Das Stadtorchester Peine – Musik- und Sportgemeinschaft von 1992 e.V. – ist einer der größten Musikvereine im norddeutschen Raum. Der Verein umfasst verschiedene Ensembles mit unterschiedlichen musikalischen Ausrichtungen, sodass jeder Musikbegeisterte einen Platz finden kann. Das Stadtorchester besteht aus etwa 60 ehrenamtlichen Musikerinnen und Musikern. Sowohl klassischen Genres für Blasorchester wie Märsche oder Polka, als auch moderne Stilrichtungen werden gekonnt inszeniert. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und unabdingbaren personellen Veränderungen freut sich das Orchester immer über interessierte Musiker/innen. www.msg-ilsede.de

Genre: Traditionelle & moderne Orchestermusik

(bis 21:30 Uhr)

Spielstätte 8: KULTURMARKTPLATZ (KuMa)

Im Innenhof des neueröffneten Kulturzentrums KuMa (Adresse: Am Museumsufer 2, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:55 bis 23:00 Uhr

 

 

 

11:55 Uhr: Gemeinsames Singen – das „Steigerlied“

als Geburtstagsständchen zum 1100-jährigen Bestehen der Kaiserstadt Goslar

 

12:00 Uhr, Kulturmarktplatz: Killerquallen

Die Killerquallen, eine nach einem Feuerquallenangriff benannte Band, spielt Coversongs aus den Genres Rock, Pop und 80er sowie eigene Kompositionen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch die Musikgeschichte der letzten Jahrzehnte.  killerquallen.de

Genre: Cover: Rock, Pop, 80er, NDW, eigene Songs

(bis 13:00 Uhr)

13:30 Uhr, Kulturmarktplatz: CaszKings

Sie sind Fan vom „Man in Black“ oder der wohl schillerndsten Gestalt des frühen Rock’n Roll, dem „King“? Sie mögen gute handgemachte Musik aus den 60ern und 70ern als Unterhaltungsmusik international wurde? Sie stehen auf ehrlichen Country-Sound, auf geradlinigen Rock’n‘ Roll und schöne Stimmen? Sie hatten schon lange mal wieder das Bedürfnis zu tanzen? So wie früher? In kleinen Bars am Hafen oder großen Ballsälen in Las Vegas? Dann sind die CaszKings die Formation der Wahl!

Genre: Country und Rock’n‘ Roll

(bis 14:00 Uhr)

14:30 Uhr und 15:30 Uhr, Kulturmarktplatz: Newpast

Newpast, das sind sechs Musiker aus Goslar, Langelsheim und Seesen die mit Ihrer Mischung aus Blues, Folk, Rock und klassischen Elementen, harmonische Klänge auf der Bühne präsentieren. Die Band macht eine Zeitreise durch verschiedene Musikgenres der jüngeren und älteren Musikgeschichte. Mal zurückhaltend, mal progressiv und druckvoll bedienen sie verschiedene Musikvorlieben und schaffen es dennoch, dass sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auch in neuen Klängen wiederfinden. New, das steht für den Wunsch der Bandmitglieder, Neues zu entwickeln und Bestehendes auszubauen. So schreiben und komponieren sie eigene Stücke, erweitern aber auch vorhandenes Liedmaterial durch ihre ganz persönliche Note. Past sind die musikalischen Wurzeln, die jeder der Musiker nach einer langjährigen Bühnenerfahrung in die Band einbringt. So werden klassische Stücke, aber auch Folk- oder Blues-Themen im neu arrangierten Gewand dargebracht und lassen jeden Fuß aber gerne auch den ganzen Körper mitwippen.

Genre: Blues, Folk, Rock mit klassischen Elementen

(Erster Auftritt bis 15:00 Uhr, zweiter Auftritt bis 16:00 Uhr)

16:30 Uhr, Kulturmarktplatz: Der olle Dachdecker

„Der olle Dachdecker“ macht ehrliche, handgemachte Musik, nur mit der Akustik-Gitarre, der Mundharmonika und der eigenen Stimme. Alle Songs vom „Dachdecker“ haben ihren eigenen, persönlichen Stil. Ob Songs von Springsteen, CCR, Hooters, U2, Bob Seeger, Rolling Stones, Pink Floyd, Fury in the Slaughterhouse oder Jonny Cash, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für diejenigen, die ehrlich „unplugged“ mögen, ist die Musik vom „Dachdecker“ gedacht.

(bis 17:00 Uhr)

17:30 Uhr, Kulturmarktplatz: Shotgun Justice

Metalheads, die auf die „guten alten“ Zeiten mit Acts wie Iron Maiden, Megadeth, Accept, Black Sabbath u.a. schwören, kommen bei SHOTGUN JUSTICE voll und ganz auf ihre Kosten, ohne dass hierbei ganz auf moderne Einflüsse verzichtet wird. Von der Hardrock-lastigen Mitgröhl-Hymne über einfühlsame Halb-Balladen (mit obligatorischem Abgeh-Part im Mittelteil) bis hin zum leicht progressiv angehauchten Stahlwerks-Erzeugnis ist für jeden Langhaarschüttler etwas dabei: SHOTGUN JUSTICE spielen Metal, der gleichzeitig in Ohr, Kopf, Magen und Beine geht!  shotgunjustice.de

Genre: Heavy Metal

(bis 18:00 Uhr)

18:30 Uhr, Kulturmarktplatz: Due Vengeance

DUE VENGEANCE wurden Anfang 2009 in Wolfenbüttel gegründet. Seitdem spielen die Vier in dieser Konstellation eine Mixtur aus Modern-Thrash-Metal-Hard-Core, aber auch mal rockig. Die Texte mit persönlichen und gesellschaftlichen Themen regen zum Nachdenken an, ohne dabei in eine politische Ecke zu drängen – andererseits kommt das Abfeiern nicht zu kurz! DUE VENGEANCE schaffen durch diese Symbiose aus Stilvielfalt, Spaß und Nachdenken ihre eigene Identität! de-de.facebook.com/DueVengeance/

Genre: Metal/Rock

(bis 19:00 Uhr)

19:30 Uhr, Kulturmarktplatz: Means to Collapse

Means to Collapse (M2C) ist eine Band aus dem Raum Braunschweig, die im Jahr 2010 gegründet wurde. Anfänglich im Metalcore angesiedelt, ist M2C heute ein Vertreter des modernen Metals. Obwohl das Ganze als Hobbyprojekt angefangen hat, ist M2C gegenwärtig eine Konstante in der regionalen Metal-Szene. Als Vorband von bekannten Acts wie Pyogenesis, bei zahlreichen Konzerten in der Region oder auch als Vertreter aus dem Metal-Genre bei den regionalen Musikfesten in Peine und Wolfenbüttel: M2C ist regional präsent und greift nun an, auch überregional Bekanntheit zu erlangen. Mit mittlerweile drei veröffentlichten CDs in zehn Jahren Bandgeschichte zeigt die Band Ihre musikalische Vielfältigkeit. Für 2021 war das Release eines neuen Albums angekündigt, welches die Vielfalt der Band bestätigt. Eingängige Riffs, hämmernde Bässe, tragende Melodien und David‘s charakteristischer Gesang formen eine mitreißende Abriss-Intonation, die ihresgleichen sucht und nicht nur Genre-Schubladen sprengt. Means to Collapse ist auf allen digitalen Plattformen zu finden (u.a. Spotify ®, Deezer ® und Amazon Music ®). Viel wichtiger als Aufnahmen und Veröffentlichungen, gerade im Zeitalter von Corona, sind der Band Live-Auftritte, bei denen die Band immer wieder durch ausgewählte Gimmicks nicht nur musikalisch in Erinnerung bleibt. Nur im Übungsraum oder im Studio zu hocken, ist nicht das Ziel von M2C. Dazu Sänger David: „Wir sind definitiv eine Live-Band auf der Bühne zu stehen und positive Energie zu senden, das ist unser Ding. Also, vorbeikommen, abgehen und mitmachen ist absolut erwünscht.“   meanstocollapse.de

Genre: Modern Heavy Metal

(bis 20:00 Uhr)

20:30 Uhr, Kulturmarktplatz: Queen of Distortion

„Queen of Distortion“ wurde 2018 gegründet und ist eine female-fronted-Metal-Band aus Deutschland, die sich durch melodische, kraftvolle, klassische und progressive Metal-Einflüsse auszeichnet. Sie besteht aus einer klassischen Besetzung: Vocal, Bass, Drums und zwei Gitarren, die Metal-Enthusiasten keine Wünsche offenlässt und eine breite Palette von Stilrichtungen in ihrer Musik abdeckt. Die Mitglieder selbst hatten während ihrer früheren Bands verschiedene Shows und tourten durch Europa und Südamerika vor 10 bis 35.000 Zuschauern und supporteten dutzende von bekannten Bands. „Queen of Distortion“ ist für die kommenden Shows bestens vorbereitet. Seit Januar 2019 ist die Debut-EP „Rising from the fallen“ erhältlich, der Longplayer „Checkmate“ wurde im Oktober 2020 aufgenommen. Alle Mitglieder haben in den letzten Jahrzehnten vielfältige Tourerfahrungen gesammelt und stellen ihr neues Programm mit dem Schwerpunkt Norddeutschland erstmalig vor.  facebook.com/QueenofDistortion2018   q-o-d.de   youtube.com/channel/UCE2HX-3G-I1UBFc1Sn9Y1ZA

Genre: Metal

(bis 21:00 Uhr)

21:30 Uhr, Kulturmarktplatz: Devil Unnamed

Könnt ihr euch noch an die Zeit erinnern, als unser aller Lieblingsmusik neu und frisch war, als es noch ständig etwas zu entdecken gab, als Heavy Metal unangepasst war? In Teilen der heutigen, immer gleichförmiger erscheinenden Szene ist Abwechslung oft schwer zu finden. Vieles klingt gleich, es wird zu oft auf Nummer sicher gegangen. Devil Unnamed möchten so nicht sein. Die Dinge bewusst anders zu machen, eigenständig zu klingen, ist das Ziel! bazzshot666.wixsite.com/devilunnamed

Genre: Metal/Hard Rock

(bis 21:00 Uhr)

22:30 Uhr, Kulturmarktplatz: Abratul

Die Iron Maiden Tribute Band aus dem Harz! Als passionierte Anhänger der größten Band, die die New Wave of British Heavy Metal hervorbrachte, ist es das erklärte Ziel der Band, ihre Begeisterung, ihren Spaß und ihre Leidenschaft für diese Musik mit dem Publikum zu teilen! Die Band bringt aber nicht nur die knackigsten und epischsten und melodiösesten Songs sämtlicher Maiden-Ären mit, sondern konnte sogar Maskottchen Eddie überzeugen, die Band bei den Auftritten zu unterstützen! Und so bereist ABRATUL seit 2013 die Bühnen Deutschlands, um den klassischen Heavy Metal der 80er Jahre zu feiern.  de-de.facebook.com/pg/abratulmusic/posts/

Genre: Heavy Metal (Iron Maiden Tribute)

(bis 23:00 Uhr)

Spielstätte 9: Bühne MUSEUMSUFER

Auf dem Platz vor dem Zinnfigurenmuseum (Adresse: Klapperhagen 1, 38640 Goslar), Musikprogramm von 13:00 bis 23:00 Uhr 

13:00 Uhr, Bühne Museumsufer: Niklas Wohlt Trio

Nach den Vorbildern der zeitgenössischen skandinavischen Jazztrios spielen Leonie Steger, Johannes Sudermann und Niklas Wohlt nordische Eigenkompositionen, deren Arrangements von atmosphärischen Sounds bis zu melodischen Improvisationen reichen. Das Niklas Wohlt Trio ist ein modernes Braunschweiger Jazztrio und überzeugt durch Spielwitz, Dynamik und Groove. Besetzung: Leonie Steger [bass], Johannes Sudermann [drums] und Niklas Wohlt [piano].

Genre: Jazz-Pop

(bis 13:30 Uhr)

14:00 Uhr, Bühne Museumsufer: El Andaluz

Die Musik von El Andaluz ist eine exquisite Mischung aus verschiedenen musikalischen Inhaltsstoffen: Der leicht prickelnde Blues, die herben Texte, der köstliche Rock aus dem üppigen Vorharzland und der charmante Witz werden mit handerlesenem Pop gepaart und durch einen süßen Riff im Abgang gekrönt. In der altehrwürdigen Klangmanufaktur El Andaluz wird auf frische, natürliche Produkte aus regionalem Anbau gesetzt. Seit 2009 ist das Hauptprodukt auf dem Markte und erfreut sich großer Beliebtheit bei Jung und Alt. El Andaluz: Tradition in Handarbeit seit 1869. elandaluz.jimdofree.com

Genre: Rock, Blues, Indie

(bis 14:30 Uhr)

15:00 Uhr, Bühne Museumsufer: Coline Wolf Band

Die Coline Wolf Band ist eine deutschsprachige Band aus der Region mit Zukunftsvisionen. „Lass uns die Welt heilen“ ist nicht nur eine Phrase, sondern dringend notwendig in unserer ver/rückten Welt. Ihr zuletzt erschienenes Album mit dem Titelsong „Viel nichts um Lärm“ ist eine durch die Blume verschlüsselte Botschaft, den Lärm da draußen wahrzunehmen und zu handeln. Tauchen Sie ab in die musikalische Weltanschauung der Coline Wolf Band und lassen Sie sich von teilweise scharfzüngig ironischen Texten dazu inspirieren, selbst die Veränderung zu sein, anstelle auf sie zu warten. colinewolf.de

Genre: Eigene Kompositionen und Texte

(bis 15:30 Uhr)

16:00 Uhr, Bühne Museumsufer: PunkBusters

!SCHMUSE PUNK´N´ROLL! Die PunkBusters sind alles andere als einfach nur eine der vielen Bands, die sich ihr Seepferdchen-Abzeichen in der Mainstream-Suppe der Punk-/Rockmusik erschwimmen wollen. Die PunkBusters gehen dahin, wo die Zahnbürste aufhört. Auch wenn man das nicht immer sofort merkt. Tiefgründig, eigenständig und immer mit einer wohl dosierten Prise Humor abgeschmeckt, sprechen die Braunschweiger in ihren Songs die Dinge an und aus, die Andere nicht einmal zu denken wagen.

Genre: Schmuse-Punk’n’Roll

(bis 16:30 Uhr)

17:00 Uhr, Bühne Museumsufer: Wonderland „Lost and Found“

Programmablauf bzw. vorläufige Liederwahl: 

1. Jolenne

2. Banks of Ohio

3. Blowin in the wind

4. The sweetest gift

5. Catfish John

6. I saw the light

7. Live with Jesus

8. I fly away

9. Gotton Mill Girls

10. Tom Doeley

Genre: Blue-Grass und Country-Music

(bis 17:30 Uhr)

18:00 Uhr, Bühne Museumsufer: Bailey Bridge – das rockt

Guten Rock mit abwechslungsreichen Coversongs gibt es von BAILEY BRIDGE auf die Ohren: mal hart, mal im Mit-Wipp-Tempo, mal zum Mitgröhlen und manches zum Zuhören. Mit Titeln von Airbourne, Status Quo, AC/DC und vielen anderen Rockgrössen rockt die Band aus dem Vorharz schon seit Jahren die Bühnen der Region.

Genre: Rock Cover

(bis 18:30 Uhr)

19:00 Uhr, Bühne Museumsufer: Die Allmächtige

Die Allmächtige – das Hip Hop-Kollektiv aus Braunschweig, Berlin, Kassel und Gifhorn, bestehend aus JD1, Wollejack, Beathakka, Horstferatu und Marvin Mori. Mit einem Sound aus Jazz, Blues, Soul, Funk und weiteren Genres, bringen sie am Mic und an den Turntables die Crowd mit Sample-Beats in Bewegung. Ihr neues Album steht in den Startlöchern und will, nach knapp zwei Jahren der pandemiebedingten Bühnenabstinenz, endlich live vorgestellt werden. Das große A ist zurück! facebook.com/allmaechtigemusik

Genre: Hip Hop

(bis 19:30 Uhr)

20:00 Uhr, Bühne Museumsufer: Wasted Origin

Wasted Origin steht für lyrisch englischen Alternative Rock aus Deutschland. Im Jahr 2016 begründet sich die fünfköpfige Band in Einbeck, Niedersachen. Der Stil der Band ergibt sich seither aus der musikalischen Prägung der Mitglieder und dem markanten weiblichen Hauptgesang. So wird das Songwriting beeinflusst durch Bands wie Paramore und Flyleaf, Rise Against, Heißkalt oder Four Year Strong. Die Songs erzählen lyrisch stark von Erfahrungen und Erlebnissen der Sängerin und der Band. Dabei stehen Themen des Lebens und Überlebens, der Sehnsucht, Liebe, sowie dem turbulenten Tanz von inneren Stärken und Schwächen jedes Menschen im Fokus. Wasted Origin schafft musikalisch und menschlich eine Plattform für Verbundenheit, Akzeptanz und Gemeinschaft. Durch eine über die Jahre mehr und mehr gefestigte Fanbasis war es der Band möglich mehrere große Erfolge zu verbuchen. Als Vorband der Neuen Deutschen Welle Band Extrabreit im Winter 2018, erhielt Wasted Origin neue Reichweite. Es folgte die Veröffentlichung der ersten Ep „Practical Alternative“ im folgenden Frühjahr und die sehr erfolgreichen Teilnahme am Local Heroes Niedersachsen Contest 2019. Die Band zog über den Sieg im Bundesfinale Hannover, ins Landesfinale Niedersachsen ein und erreichte dort den 3. Platz. wasted-origin.de

Genre: Alternative Rock

(bis 20:30 Uhr)

21:00 Uhr, Bühne Museumsufer: BackUp

BACKUP, das sind vier Amateurmusiker zwischen 38 und 62 Jahren mit Band- und Bühnenerfahrung. Das Repertoire der Band reicht von den Klassikern wie den Rolling Stones und AC/DC bis hin zu den Hot Chilli Peppers, den Killers oder Linkin Park. Gute Laune und Beteiligung des Publikums machen den Auftritt zu einer runden Sache.

Genre: Coverband- Classic Rock bis Mainstream

(bis 21:30 Uhr)

22:00 Uhr, Bühne Museumsufer: OP3

OP3 kommt aus Goslar. Seit 2018 geht die Band gemeinsam rockige Wege. Die favorisierte Musikrichtung ist immer verbunden mit eigenen Ideen und Einschlägen. Das Programm setzt sich, zum Beispiel, aus Judas Priest, Metallica und Billy Idol zusammen. Kollektiv haben OP3 schon Auftritte beim Altstadtfest Goslar, Lichterfest Bad Harzburg oder Scheunenrock in Dörnten gemeistert. Die Bandzusammensetzung ist wie folgt: Luca Tania Schulze (19) – Gesang, Annaluisa Kambas (19) – Bass, Michel Klose (23) – Gitarre und Samuel Lauckner (21) – Schlagzeug.

Genre: Rock

(bis 23:00 Uhr)

Spielstätte 10: GOETHESCHULE

In der Aula der Grundschule (Adresse: Kniggenstraße 4, 38640 Goslar), Musikprogramm von 12:45 bis 20:00 Uhr

12:45 Uhr, Aula der Goetheschule: Die Okertaler

Die Okertaler ist eine Harzer Folkloregruppe,eine Heimatgruppe vom Harzklub Oker. Unter der Leitung von Petra Voges wird das Harzer Brauchtum mit Gesang, Jodeln und Darstellung der Harzer Berufe in Szene gesetzt. Die Trachten der Frauen sind den Originaltrachten des Braunschweiger Landes aus dem 18. und 19. Jahrhundert nachgebildet. Die Lieder sind überliefert oder neu komponiert und getextet.

Genre: Harzer Folkloremusik

(bis 13:15 Uhr)

14:00 Uhr, Aula der Goetheschule: Shanty Chor „Graf Luckner“

Ins Leben gerufen wurde der Chor 1984, um die traditionellen Lieder der Seefahrt zu singen und somit auch zu erhalten. Viel Wert wurde auf die „Shanties“, eben Arbeitslieder, aus den vergangenen Zeiten der Segelschifffahrt gelegt. Der Shanty-Chor, der als offizieller Botschafter der Stadt Burgdorf anerkannt ist, begeisterte seine Zuschauer schon in Weißrussland, Wien, Prag, Holland sowie an der Nord- und Ostseeküste.

Genre: Maritime Lieder und Shanties

(bis 14:30 Uhr)

15:00 Uhr, Aula der Goetheschule: Marine Shanty-Chor Braunschweig

Der Marine Shanty-Chor Braunschweig pflegt das maritime Liedgut und singt vor allem Seemannslieder und Lieder von der See, die von Fern- und Heimweh handeln. Diese spiegeln das Leben und die Sehnsucht der Seeleute und  Daheimgebliebenen wider. Der Shanty-Chor spricht mit seinen Liedern alle Menschen an, ob große oder klein, ob alte oder junge – denn in jedem steckt die Liebe zum Wasser!  mvg-braunschweig.de

Genre: Maritimes Liedgut, Seemannslieder, Shantys

(bis 15:30 Uhr)

16:45 Uhr, Aula der Goetheschule: Days like this

Die Band spielt ein paar Songs von Van Morrison. Einige Soul- und Swingnummern sind auch mit dabei … 

Genre: Folkrock

(bis 17:15 Uhr)

17:45 Uhr, Aula der Goetheschule: Peter Kerlin

SONGS AND TUNES FROM IRISH ROOTS  – Singer/Songwriter mit überwiegend selbstkomponierten Songs und Tunes im Celtic Style zur irischen Bouzouki und Gitarre. 45 years on the road.

(bis 18:15 Uhr)

19:00 Uhr, Aula der Goetheschule: Ich und Er

2 Stimmen, 2 Gitarren, 2 Brüder –ICH & ER – Die doppelte Dosis. Zusammen Musik gemacht haben die beiden eigentlich schon immer. Zwischendurch haben sie in verschiedenen Bands an ihren Fähigkeiten gefeilt, um sich dann 2010 endgültig gemeinsam als Duo ICH & ER zu formieren. „Er ist Ich und Ich bin Er“ – unter diesem Motto harmonieren die Brüder außerordentlich zusammen. Ihr Programm ist eine ausgesuchte Mischung aus deutschen und englischen Coversongs ihrer persönlichen Helden. Dabei sind z.B. Lieder von Stoppok, Neil Young, Jethro Tull, Selig, Marius und Tom Petty. Das auch die Foo Fighters und Iron Maiden vertreten sind zeigt, dass wir es hier nicht mit dem üblichen Standardprogramm zu tun haben. facebook.com/ichunder.duo

Genre: Rock, Pop und Folk Englisch und Deutsch

(bis 20:00 Uhr)

Spielstätte 11: ST.-STEPHANI-KIRCHE

In der ev.-luth. Kirche St.-Stephani (Adresse: Obere Kirchstraße 4, 38640 Goslar), Musikprogramm von 12:15 bis 19:45 Uhr

12:15 Uhr, St.-Stephani-Kirche: Schomburg-Chor

Der Schomburg-Chor Gebhardshagen, ein reiner Frauenchor, wurde 1922 vom damaligen Chorleiter des MGV Concordia, Fritz Schomburg, gegründet und trägt seither den Namen des Gründers. Der Frauenchor feiert in diesem Jahr also sein 100-jähriges Bestehen! Der Schomburg-Chor ist Mitglied des Kreischorverbandes Braunschweig und seit 1977 Mitglied der Salzgitter-Chöre. Der Chor besteht aus derzeit 27 aktiven Sängerinnen unter der Leitung von Frau Inna Czok.

Genre: Chor

(bis 12:45 Uhr)

13:00 Uhr, St.-Stephani-KircheChorgemeinschaft Flöthe – Männerchor

Die Chorgemeinschaft Flöthe wurde 1891 in Groß-Flöthe gegründet. Flöthe ist ein Ort im Landkreis Wolfenbüttel und besteht aus Groß- und Klein-Flöthe mit insgesamt ca 1.300 Einwohnern. Die Mitglieder der Chorgemeinschaft Flöthe sind aber nicht nur Einwohner aus Groß- und Klein-Flöthe, durch die zahlreichen Auftritte im Umland haben sich auch Sänger*innen aus anderen Orten dazu gesellt. Beide Chöre (Männerchor und gemischter Chor) werden seit 2004 von der Chorleiterin Inna Czok geleitet. Musik ist Inna Czoks Leidenschaft und diese Leidenschaft verbindet sie schon viele Jahre mit unseren Chören, denn Chorgesang macht Spaß. Wer Lust und Spaß bekommt, mit in der Chorgemeinschaft zu singen, kann gerne zu unseren Proben kommen. Der Chor freut sich immer über neue Gesichter und neue Stimmen. Ansprechpartner sind Harald Riemann (hadoriemann@t-online.de) und Susanne Just (justsusanne@gmx.de).

Mit 22 Sängern bietet der Männerchor den Zuhörern einen Mix aus Volksliedern, Shanty bis hin zu Pop und Schlagersongs.

Genre: Populär, volkstümlich

(bis 13:30 Uhr)

13:30 Uhr, St.-Stephani-KircheChorgemeinschaft Flöthe – gemischter Chor

Der gemischte Chor der Chorgemeinschaft besteht derzeit aus 25 Sängerinnen und 7 Sängern, das Repertoire reicht von Volksliedern, Folklore bis hin zu Schlagern, aber auch Pop- und Musicalhits werden gesungen.

Genre: Populär, volkstümlich

(bis 14:00 Uhr)

14:30 Uhr, St.-Stephani-Kirche: Blockflötenorchester Wolfenbüttel

Von Sopran bis Subbass – ein besonderer Klang, mit Musik von Lully, Händel und Gershwin.

Genre: Cover bekannter Werke für Blockflöte

(bis 15:00 Uhr)

15:30 Uhr, St.-Stephani-Kirche: Braunschweiger Shantychor

Ein Hauch von Seefahrerromantik verbreitet der Braunschweiger Shantychor, wenn es heißt: Anker lichten, Leinen los und die gut gelaunten Sängerinnen und Sänger nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Reise über die sieben Weltmeere. Dabei wird der Chor unter der Chorleitung von Janusz Reszka Shanties singen und schmissige Melodien von Hafen und Waterkant aus der Seekiste auspacken und stimmungsvoll präsentieren.
Der Chor wird begleitet von Akkordeon, Gitarre, Bassgitarre und Schlagzeug.

(bis 16:00 Uhr)

16:15 Uhr, St.-Stephani-Kirche: Ensemble con passione

Das „Ensemble con passione“ hat sich 2020 unter der Leitung von Rolf Brandes gegründet mit dem Ziel, die Interpretation alter Musik bis in die heutige Zeit umzusetzen.

Genre: Volksmusik des 17. Jahrhundert

(bis 16:45 Uhr)

17:15 Uhr, St.-Stephani-Kirche: Machterscher Kontrapunkt

Der gemischte Chor „Machterscher Kontrapunkt“ ist der älteste aktive Chor in der Stadt Salzgitter und setzt die Tradition des Chorgesangs des 1857 in Lobmachtersen gegründeten Männgergesangvereins fort. Die Sängerinnen und Sänger haben sich ein vielseitiges Repertoire von der „Klassik zur Moderne“ erarbeitet. Bei Konzerten im In- und Ausland haben die Chormitglieder mit dynamischen und ausdrucksstarken Darbietungen von Liedern aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern: vom Kunst-, Sakral- und Volkslied sowie Gospels und Spirituals die Zuhörer begeistert. Unter der Leitung von Christian Wolf ist der Sängerschar die Freude am Singen anzumerken und lässt den Funken überspringen. machterscher-kontrapunkt.de

Genre: Von Klassik bis modern

(bis 17:45 Uhr)

18:15 Uhr, St.-Stephani-Kirche: D.A.S. Chörchen

D.A.S. Chörchen steht für Deutsche Alte Schlager – insbesondere aus den 50er und 60er Jahren. Der Chor besteht aus Hobbysängern (Kolleginnen/Kollegen, Nachbarn und Freunde), die seit 2016 zusammen singen. Zunächst mit sieben, inzwischen mit zwölf Sängerinnen/Sängern. Neben kleinen Auftritten in Senioreneinrichtungen und bei privaten Feiern, wickelt das „Chörchen“ inzwischen auch Kirchenkonzerte und Großauftritte mit bis zu 3.000 Zuschauern (z.B.Ostseehalle Kiel) souverän ab. Gern präsentieren wir „Musikalische Zeitreisen“ oder ausgewähltes Repertoire passend zum Anlass, zu dem das Ensemble in authentischer Kleidung auftritt. Alle Auftritte des „Chörchens“ werden professionell moderiert.

Genre: Schlager, 50er bis 70er Jahre

(bis 18:45 Uhr)

19:15 Uhr, St.-Stephani-Kirche: Kammerorchester der Kreismusikschule Goslar

Im Kern ist das Kammerorchester ein reines Streichorchester, zeitweilig verstärkt durch Bläser oder Perkussion. Das Kammerorchester bietet den Mitwirkenden Gelegenheit, interessante Musikliteratur von barocker Festmusik bis hin zur oft vernachlässigten Moderne kennen zu lernen und aufzuführen. Außerdem steht das Orchester jungen Solisten und erfahrenen Musikprofis als begleitender Klangkörper zur Seite. Die Kontinuität der Leistung des Orchesters ist trotz ständiger Fluktuation der Schülergenerationen nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen, dass es an der Kreismusikschule Goslar zwei zusätzliche Vororchester gibt. Aus diesen Ensembles können jeweils die geeigneten Nachwuchsspieler/innen in das Kammerorchester integriert werden. Im Jahr 1985 nahm das Orchester erstmals im ersten Deutschen Orchesterwettbewerb (Verden/Aller) teil und erreicht die 1. Leistungsstufe auf Landesebene und im Jahr 1986 in Würzburg die 1. Leistungsstufe auf Bundesebene. Seit dieser Zeit nimmt das Orchester bis heute regelmäßig am Deutschen Orchesterwettbewerb mit großem Erfolg teil. Höhepunkte für das Kammerorchester war der zweite Preis beim Internationalen Orchesterwettbewerb in Wien im Jahr 1999 war und im Juni 2000, auf Vorschlag des Deutschen Musikrates und zusammen mit einem Ensemble aus Portugal, Präsentationen auf der Expo in der Konzertreihe „Doubles“. Zuletzt gewann das Kammerorchester 2016 in Ulm den ersten Preis beim Deutschen Orchesterwettbewerb auf Bundesebene in der Kategorie Jugend-Kammerorchester mit reiner Streicherbesetzung. Auch eine eigene CD wurde 2016 publiziert.

Genre: Orchesterkonzert, Klassik

(bis 19:45 Uhr)

Spielstätte 12: KARSTADT-TURM

Platzkonzerte vor dem Kaufhaus GALERIA Goslar (Adresse: Rosentorstraße 1, 38640 Goslar), Musikprogramm von 12:30 bis 17:00 Uhr

12:30 Uhr, Karstadt-Turm: Pipes and Drums of Brunswiek

Im Jahr des 25-jährigen Bestehens freut sich die Musikgruppe besonders, dem Publikum diese besondere Traditionsmusik präsentieren zu dürfen. Denn in dem Braunschweiger Verein werden die schottischen Traditionen und die Dudelsackmusik gepflegt. Auftritte bei internationalen Festivals sowie im Rahmen des Deutschland Tattoos zeichnet die Band aus.

Genre: Schottische Dudelsackmusik

brunswiek-pipers.de

(bis 13:00 Uhr)

13:30 Uhr, Karstadt-Turm: Dun Aengus

Irish music brick by brick – Lebhafte Jigs & Reels werden genauso feilgeboten wie stimmungsvolle Lieder und Balladen mit vierstimmigen Harmoniegesang. Direktimporte von der Grünen Insel gleichermaßen wie phantasievolle Schöpfungen aus eigener Feder. Die umtriebigen Vier bringen dabei jahrelange Spielerfahrung aus anderen Musikgruppen mit. dunaengus.de

Genre: Irish Folk

(bis 14:00 Uhr)

16:30 Uhr, Karstadt-Turm: Blasorchester Herzberg

Das Blasorchester Herzberg wurde 2008 von Kapellmeister Klaus-Joachim Müller gegründet. Zum Verein gehört das große symphonische Blasorchester, dass beim MvN 2015, 2017 und 2019 den Landesmeister und beim IdM 2016 und 2018 den Deutschen-Meister-Titel errang. Die eigene Nachwuchsarbeit wurde vom Niedersächsischen Musikverband mehrfach als „hervorragend“ zertifiziert.  Eine Alphorngruppe, eine Bigband, ein Kinderorchester, eine volkstümliche Blaskapelle und andere Formationen gehören unter der musikalischen Gesamtleitung von Matthias Müller ebenfalls dazu.  Blasorchester-Herzberg.de

(bis 17:00 Uhr)

Spielstätte 13: ST.-JAKOBI-KIRCHE

Im Kirchenraum der kath. Kirche St. Jakobi (Adresse: Schilderstraße 6, 38640 Goslar), Musikprogramm von 17:30 bis 20:00 Uhr

17:30 Uhr, St.-Jakobi-Kirche: Saxcess

Das Saxophon-Ensemble „Saxcess“ ist das Ergebnis einer Projektarbeit der Musikschule „Musikuß“ im Braunschweiger Kulturzentrum „Brunsviga“. Im Frühjahr 2001 fanden sich zunächst sechs erwachsene Saxophonschüler der Musikschule zu einer Projektgruppe zusammen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes blieb die Gruppe, wenn auch in wechselnder Besetzung, zusammen und erarbeitete sich bis heute ein breit gefächertes Repertoire, das Jazz- und Swingklassiker, Eigenkompositionen sowie interessante Bearbeitungen von Pop- und Filmmusik beinhaltet. Zurzeit besteht die Gruppe „Saxcess“ aus 11 Musikern und Musikerinnen, die ihr Hobby mit großer Leidenschaft, aber ohne professionelle Ambitionen pflegen. Die Besetzung umfasst die Instrumente eines klassischen Saxophon-Quartetts (Sopran-, Alt-,Tenor- und Bariton-Saxophon), wobei alle Stimmen mehrfach besetzt sind. Da die Gruppe ausschließlich mit akustischen Instrumenten besetzt ist, benötigt sie für Auftritte kein technisches Equipment wie Strom, Verstärker oder Bühne, ist mobil einsetzbar und akustisch präsent.  saxcess.hpage.com

Genre: Jazz, Swing & Blues

(bis 18:00 Uhr)

18:30 Uhr, St.-Jakobi-Kirche: Projektfrauenchor „Oldies but Goldies“

Der Projektfrauenchor „Oldies but Goldies “ setzt sich aus den Sängerinnen des DRK-Frauenchores Sülfeld sowie des Frauensingkreises Velpke zusammen, beides Dörfer bei Wolfsburg. Der Altersdurchschnitt liegt bei knapp 80 Jahren, nichtsdestotrotz wird dreistimmig a cappella gesungen. Für den Auftritt in Goslar wird der Chor Frühlingslieder und geistliche Lieder zu Gehör bringen.

Genre: Chorgesang a capella (klassisch)

(bis 19:00 Uhr)

19:30 Uhr, St.-Jakobi-Kirche: Vor den Gärten

Das Duo „Vor den Gärten“ spielt Mandolinen- und Gitarrenmusik vom Barock bis zur Gegenwart. Darunter sind Kompositionen von Teleman, Beethoven, Calace und Althoff.

Genre: Barock bis Gegenwart

(bis 20:00 Uhr)

Spielstätte 14: Bühne JAKOBIKIRCHHOF

Bühne auf dem Kirchplatz (Adresse: Jakobikirchhof 2, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:55 bis 23:00 Uhr

 

 

 

11:55 Uhr: Gemeinsames Singen – das „Steigerlied“

als Geburtstagsständchen zum 1100-jährigen Bestehen der Kaiserstadt Goslar

 

12:00 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: Kreis-Chorverband Nordharz e.V.

Genre: Volkslied bis Schlager

(bis 12:30 Uhr)

13:00 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: Arrowheads

The Band is back in Town – Und hier geht die Post ab, wenn Frank Hoyer (Gitarre), Axel Keune (Drums), Bert Kahlbrandt (Bass) und Sille (Gesang) zur Rockmesse bitten! Nach einer Schaffenspause, in der neue Songs geschrieben wurden, meldet sich die Band nun zurück, um ihre neue CD vorzustellen. Mit einem erstklassigen 90-minütigen Programm eigener Songs trotzt die Band allen Nachspielcombos und geht wieder Ihren eigenen Weg. Die unverwechselbare rotzige Stimme des Sängers zieht dabei den roten Faden durch die Songs und verwebt die Musik von mystischen Balladen hin zu rockigen Mitklatschnummern, die den Zuhörer sofort in den Bann zieht. Die Bühnenpräsenz der Musiker lässt den Funken sofort auf das Publikum überspringen. Rock Is Still Alive – Die Spielfreude der Band ist ab der ersten Minute fassbar, spürbar – hier passiert etwas! Hier geht niemand ohne ein Lächeln nach Hause. Der Rock, mit dem die Band aufgewachsen ist, wird hier zelebriert. Jedes ARROWHEADS-Konzert ist anders. Jedes ARROWHEADS-Konzert ist für das Publikum. arrowheads.de

Genre: Rockbaladen, nur Eigenkompositionen

(bis 13:45 Uhr)

15:00 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: LUMO & the Mamacitas

Die Band LUMO der Musikschule im Bildungszentrum Wolfenbüttel spielt bekannte Rock und Popsongs. Darunter finden sich sowohl Klassiker von Chuck Berry als auch neuere Singer/Songwriter Titel. Mal sanft, mal rockig, LUMO hat ein vielfältiges Repertoire, dass die vielen musikalischen Seiten der Band zeigt. Besetzung: Gesang, E-Gitarren, E-Piano, E-Bass und Schlagzeug. bildungszentrum-wolfenbuettel.de

Genre: Rock/ Pop

(bis 15:30 Uhr)

16:00 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: Park Avenue

Die junge Band des Bildungszentrums Wolfenbüttel präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit eigenen originellen Songs in vier verschiedenen Sprachen, die stilistisch eine weiten Bogen von Reggae bis Rock spannen. Park Avenue verzeichnet jährlich eine Vielzahl von Auftritten unter anderem zu Anlässen wie der Kulturnacht, dem Altstadtfest oder dem Sommerfestival Neuerkerode und kann sich bereits regionaler Bekanntheit erfreuen. Besetzung: Gesang, E-Gitarren, E-Piano, E-Bass und Schlagzeug. bildungszentrum-wolfenbuettel.de

Genre: Rock/Pop

(bis 16:30 Uhr)

17:00 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: Sixpac

Das Leben ist zu kurz. Iss die Pommes!!! Kauf die Schuhe!!! Buch die Reise!!! und … ERLEBE Sixpac

(bis 17:30 Uhr)

18:00 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: from the Belly

…from the Belly…“ … aus dem Bauch … kommt das, was die vier „altgedienten“ Musiker keineswegs alt und verstaubt präsentieren. Uwe Schmidts unvergleichlich groovendes Schlagzeug, Stefan Vorbrodts kongenialer Bass, ein schmeichelnder Keybord-Soundteppich von Markus Franz und die „versatile Saiten-Arbeit“ von Sänger und Gitarrist Götz Bornemann ergänzen sich perfekt und verschmelzen zu einer nicht alltäglichen Mischung aus Pop, Soul, Funk Blues, Rock und Artverwandtem. Weitab von der „viel-zu-oft-gehörten-Einheitskost“ umfasst das Repertoire von „… from the Belly …“ Cover Song-Perlen von Marc Cohn, Sting, Stevie Wonder, Little Feat, Keb Mo oder Toto und mehr, mal nah am Original, mal „im eigenen Gewand“, aber immer „… from the Belly …“. fromthebelly.de

Genre: Pop, Folk, Blues, Funk

(bis 18:30 Uhr)

19:00 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: Rustguard

Die Coverband Rustguard aus Braunschweig spielt bekannte Rock-Songs der 70er und 80er Jahre im eigenen rockigen Stil. Bekannte Partykracher werden zu Rustguard-typischen Coverinterpretationen. So bieten sie einen besonderen Sound und eine mitreißende Bühnenperformance, mit der sie ihr Publikum zum Mitmachen und Mitsingen anstecken. Von Deep Purple über Golden Earing, CCR, Lynyrd Skynyrd oder ZZ Top. Damit rocken sie die Bühne und begeistern so ihr Publikum. rustguard.de

Genre: Coverrock 60er – 80er Jahre

(bis 19:30 Uhr)

20:00 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: NiceBoyz

Die NiceBoyz bereichern mit Hardrock und Bluesrock seit über 25 Jahren die Braunschweiger Musikszene. In ihrem Live-Programm interpretieren sie ihre Einflüsse, vornehmlich Rock der 70er Jahre von AC/DC bis ZZ TOP, aber auch „aktuellere“ Songs des letzten Jahrtausends. Dabei wird darauf geachtet, nicht die üblichen Gassenhauer zu spielen, die man bereits aus dem Radio und von den anderen Bands dieses Genres zur Genüge kennt. Ergänzt wird das Programm um Eigenkompositionen, die sich hoffentlich auch in den Gehörgängen der Zuhörer festsetzen werden. Die NiceBoyz sind auf Stadtfesten, Festival- und Kneipenbühnen der Region zuhause. Egal ob vor 5 oder 500 Zuschauern – sie haben immer Spaß auf der Bühne und spielen bis der letzte Gast vom Stuhl gefallen, eingeschlafen ist oder fluchtartig das Konzert verlassen hat. 2018 gewann die Band den Deutschen Rock- und Pop-Preis in der Kategorie „Beste Rhythm & Blues Band“. niceboyz.de

Genre: Bluesrock, Hardrock

(bis 21:00 Uhr)

21:30 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: NEOTON

Seit mehr als zehn Jahren begeistert die Band NEOTON durch ihre energiegeladenen Live-Auftritte. NEOTON haben erfolgreich mehrere CDs und Musikvideos produziert, die auf den meisten gängigen Portalen zu finden sind. NEOTON stehen für aussagekräftige, deutschsprachige Rockmusik mit Wiedererkennungswert. NEOTON sind: Tim Wolf (Gesang, Gitarre), Florian Schuder (Gitarre), Marc Kleinschmidt (Bass) und Martin Scherf (Schlagzeug). neotonmusic.de

Genre: Rock / Punkrock

(bis 22:00 Uhr)

22:30 Uhr, Bühne Jakobikirchhof: Nautilus 2

Die Alternative-Electro-Rock Nautilus 2 (N2) wurde 1995 als Elektro-Dark-Wave Band gegründet. Gänsehaut-Musik mit einer immensen und intensiven Kraft. Eigenwillige Kompositionen, druckvoller Sound, skurrile Texte und eine eigenwillige Videoshow ziehen den Zuschauer in ihren Bann. Dazu kommen ausgefeilte elektronische Sounds, die sich mit voller Leidenschaft ins Gesamtbild einfügen. Die Lyrics von Sänger s-schall entführen uns in eine Welt voller Angst und Psychosen gepaart mit irrwitzigen Gitarrenparts und Percussions, die den Wahnsinn komplett machen. Das Album „Another World“, inklusive Video-Clip des Songs Jack-In-The-Box wurde von Per-Anders Kurenbach (The Eternal Afflict, Psyche und Shock Therapy) gemixt! nautilus-2.de

Genre: Alternative-Elektro-Rock

(bis 23:00 Uhr)

Spielstätte 15: RATSGYMNASIUM

In der Aula des Gymnasiums (Adresse: Schilderstraße 10, 38640 Goslar), Musikprogramm von 12:30 bis 19:00 Uhr

12:30 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums: SaxOChor

Das Ensemble besteht seit 2007. Im Laufe der Zeit haben sich bekannte, hauptsächlich rhythmische Lieder (im vierstimmigen Satz ) aus aller Welt angesammelt, die dem Publikum bei diversen Gelegenheiten in Salzgitter und Umland präsentiert werden. Die aktuelle Besetzung sind: Hartmut Kluge (Sopransax), Heike Horn (Altsax), Petra Nowacki (Altsax), Antje Peeters (Altsax), Kornelia Froböse (Tenorsax), Bärbel Späth (Tenorsax), Holger Strübig (Tenorsax) und Otto Jansen (Baritonsax).

(bis 13:00 Uhr)

12:30 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums: Goslarer Madrigalkreis

Der Goslarer Madrigalkreis besteht zurzeit aus 10 Sängern und Sängerinnen und musiziert (in wechselnder Besetzung) seit nunmehr über 30 Jahren. Ursprünglich waren es schwerpunktmäßig Madrigale und Motetten der Renaissance, inzwischen reicht die Spannbreite des Repertoires vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Durch Erarbeitung moderner Volksliedsätze und Chorarrangements bekannter Unterhaltungsmusik spielt die weltliche Musik mittlerweile eine große Rolle.

Genre: Moderne Volksliedsätze

(bis 14:15 Uhr)

14:45 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums: Woodwinds

„Woodwinds“: Klassische Holzbläserbesetzung mit Querflöten, Oboen, Klarinetten, (Horn), Fagott. „Woodwinds“ spielt Arrangements aus Klassik und Pop. Das Ensemble freut sich über weitere (etwas) fortgeschrittene Mitspieler*innen. Egal, ob jünger oder älter.

Genre: Klassik und Pop

(bis 15:15 Uhr)

15:45 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums: Männerchor Meine

Genre: Alt, Pop, Beat

(bis 16:15 Uhr)

16:45 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums: Matthias Preuße

Mit seiner bassig-souligen Stimme interpretiert Matthias Preusse Singer-Songwriter wie Damien Rice, Billy Joel und Xavier Rudd auf seine ganz persönliche Art und erweitert sein Repertoire mit eigenen Stücken.

Genre: Singer-Songwriter

(bis 17:15 Uhr)

17:45 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums: Mannomanie

Vier Männer singen A-capella. Das Programm umfasst deutschsprachige Lieder über die Problematik des männlichen Daseins in der heutigen Zeit, die mit Spaß und Originalität vorgetragen werden. Zum Brüllen komisch.

Genre: A-Capella

(bis 18:15 Uhr)

18:30 Uhr, Aula des Ratsgymnasiums: Dieter Schädlich

Dieter Schädlich spielt als „Hausmusiker“ schon 34 Jahre im Hotel Revita in Bad Lauterberg. Er verfügt daher über ein großes Musikprogramm. Sein letzter öffenlicher Auftritt war im August 2021 beim „Open Stage“ am Rammelsberg in Goslar.

Genre: Klassische Zithermusik (Harzer Volksmusik, Der dritte Mann, Ring of Fire, u.a.)

(bis 19:00 Uhr)

Spielstätte 16: WOHNWAGENBÜHNE

Wohnwagenbühne MANNI – mobile Bühne vom Musikland Niedersachsen (Standort: Rosentorstraße 16, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:55 bis 21:00 Uhr

 

 

 

11:55 Uhr: Gemeinsames Singen – das „Steigerlied“

als Geburtstagsständchen zum 1100-jährigen Bestehen der Kaiserstadt Goslar

 

12:00 Uhr, Wohnwagenbühne: Marisa

Ein Singer-Songwriter Duo aus Wolfenbüttel und Hildesheim. Zwei starke und einfühlsame Frauenstimmen & Gitarrengrooves, inspiriert von brasilianischer Rhythmik. Die Songs, meist in englisch, sind energiegeladen, gefühlvoll und sehr direkt, mit Themen, die aus dem Leben gegriffen sind: Veränderungen, Liebe, Wut, Freisein und allem anderen, was uns immer wieder berührt und bewegt … und gelegentlich mit einem kleinen Augenzwinkern. Marisa: Maria Grigoriadis (Gitarre & Gesang) und Mehrsa Motevasseli (Gitarre & Gesang).

Genre: Singer, Songwriter

(bis 12:30 Uhr)

13:00 Uhr, Wohnwagenbühne: Monty Krah

Der Songwriter Monty Krah bietet seinem Publikum eine bunte Lieder-Wunder-Tüte an. Mit kurzen persönlichen Ansagen stellt er seine Lieder vor. Klavierbegleitung und Playbacks wechseln sich ab. Für einen jazzig-warmen Sound greift der Multiinstrumentalist zur Trompete. montykrah.de

Genre: Liedermacher, Singer-Songwriter, Indie-Rock

(bis 13:30 Uhr)

14:00 Uhr, Wohnwagenbühne: Christian Seefeld

Seit früher Kindheit ist Christian Seefeld der Musik quasi verfallen. Nach Anfängen an der Blockflöte kamen schnell weitere Instrumente wie Orgel, Posaune und schließlich auch Gitarre dazu, was unvermeidbar dazu führte, dass er begann, eigene Songs zu schreiben. Zunächst noch auf Englisch, da er dachte, dass sei cooler und dann versteht sowieso keiner den Quatsch, den er da so von sich gab. Irgendwann kamen aber die ersten deutschsprachigen Lieder dazu, weil er merkte, dass ihm diese Sprache doch irgendwie geschmeidiger von der Hand, bzw. aus dem Mund geht. Seitdem verwurstet er so ziemlich jeden unsinnigen – und teilweise auch sinnvollen – Gedanken zu Liedern, wobei er sich nicht auf irgendeine musikalische Stilrichtung dabei festlegt. Da er bisher noch nicht entdeckt und groß rausgebracht wurde, aber trotzdem das Bedürfnis hat, sich regelmäßig vor Publikum schillern zu lassen, nutzt er jede Gelegenheit, die sich bietet, um öffentlich aufzutreten. Solltet Ihr jemals als Zuhörer in seine Fänge geraten, dann heißt es: Augen zu, Ohren auf und durch! Ihr schafft das! Er freut sich auf Euch beim regionalen Musikfest 2022 im wunderschönen Goslar. youtube.com/channel/UCPysq3xtJjCbYxUZtJfcIcg

Genre: Singer, Songwriter

(bis 14:30 Uhr)

15:00 Uhr, Wohnwagenbühne: Folk2wheel 

Folk2Wheel (ehem. The Folkraider) – mit ihrem neuen sound of folk wollen sich Günni und Lothar unter dem Motto: an other spirit 0f folk an rocksongs in die Herzen der Zuhörer spielen.

Genre: Rockfolk

(bis 15:30 Uhr)

16:00 Uhr, Wohnwagenbühne: Medicine

Hey Guys! I’m just a random guy from Brunswick, Germany. Music frees my mind so I’m playing in the Streets sometimes. I hope my songs take you on a journey. Music is the best – medicine.

Genre: Alternative

(bis 16:30 Uhr)

17:00 Uhr, Wohnwagenbühne: LauRa

LauRa: Laurenz Aselmeier (Cister, Mandoline, Gesang) und Ralf Wiese (Gesang, Gitarre) interpretieren irische, schottische und amerikanische Folksongs. Geschichten aus früheren Zeiten, aber immer noch aktuell, werden in gefühlvoller Weise mit zum Teil zweistimmigen Gesängen und rein akustischer Instrumentierung erzählt.

Genre: Gesangsduo mit Gitarre, Cister, Mandoline / Irische, schottische und amerikanische Folksongs 

(bis 17:30 Uhr)

18:00 Uhr, Wohnwagenbühne: Tangie

Hallo, wir sind Tanita und Angie und machen seit März 2020 zusammen Musik. Wir haben uns kennengelernt durch unsere Leidenschaft zum Singen und haben uns schon letztes Jahr bei der Openstage in Goslar dem Publikum gestellt. Seitdem freuen wir uns auf die nächste Möglichkeit zusammen auf der Bühne zu stehen. Eine Möglichkeit uns auch online zu finden gibt es auf Instagram unter dem Namen „Tangie“. Wir würden uns sehr über Unterstützung freuen. 🙂

Genre: Pop

(bis 18:30 Uhr)

19:00 Uhr, Wohnwagenbühne: Old Fellaz

(bis 19:30 Uhr)

20:00 Uhr, Wohnwagenbühne: ALTER FALTER

Ein Singer-Songwriter-Duo aus Hildesheim. Zwei erwachsene, humorvolle, aber auch ernste Männer, zusammen Ü125. Vielleicht ein bisschen faltig, aber kein bisschen alt und immer bereit, wie Schmetterlinge loszuflattern, ohne abgehoben zu sein. Das Repertoire: Eigenkompositionen und Cover-Versionen von Songs, die für besondere Augenblicke im Leben der zwei Musiker stehen. Da kommen John Hiatt und Bill Withers ebenso zu Wort wie Sportfreunde Stiller oder Udo Lindenberg. Die Instrumentierung: Lead- und Harmonie-Gesang, dazu eine Akustik-Gitarre, fertig. Zwei Frontmänner: Jedes der beiden „AlFa“-Männchen hat sein eigenes gelebtes Leben und seine eigenen Songs als Lead-Sänger. Wenn es zweistimmig wird, kommt Gänsehaut auf. Oft schon vorher. Die eigenen Texte: Alltagsgeschichten aus der Sicht der Generation 50+. Mal ernst, mal (selbst)ironisch, mal sentimental. Und immer mit Schalk. Die Melodien: Keine Kunst, lieber Kinderlied, gerne mit Tendenz zum Ohrwurm. Da bleibt schon mal was hängen. Freuen Sie sich auf einen Abend zum Hinhören und Mitsummen, zum Schmunzeln und Nachdenken, zum Erinnern und zum optimistisch sein. Altefalter.de

Genre: Singer-Songwriter

(bis 21:00 Uhr)

Spielstätte 17: NEUWERKKIRCHE

Im Kirchenraum der ev.-luth. Neuwerkkirche (Adresse: Rosentorstraße 27, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:30 bis 18:15 Uhr

 

11:30 Uhr, Neuwerkkirche: Braunschweiger Mandolinenverein

Der Braunschweiger Mandolinenverein spielt klassische Zupfmusik, Salonmusik, Unterhaltungsmusik und Folklore – und das schon seit mehr als 100 Jahren!  huaki.net/mandoline

Genre: Salonmusik, Klassik, Folklore

(bis 11:55 Uhr)

11:55 Uhr, Neuwerkkirche: Gemeinsames Singen des „Steigerlieds“

als Geburtstagsständchen zum 1100-jährigen Bestehen der Kaiserstadt Goslar

(bis 12:00 Uhr)

12:30 Uhr, Neuwerkkirche: Parforce-Bläsercorps Gifhorn

Das Parforcehorn-Bläsercorps Gifhorn spielt auf wertvollen Naturhörnern, die in Meisterwerkstätten originalgetreu den Instrumenten aus der Barockzeit nachgebaut wurden. Daher ist das musikalische Repertoire auch überwiegend auf „alte“ Musik ausgerichtet. Besondere Klangerlebnisse waren z.B. Heilige Messen in den Kathedralen von Berlin, Dresden, Naumburg, Erfurt sowie Málaga und Granada.  parforcehorn-gifhorn.de

Genre: Klassik, sakrale Kompositionen, Volkslieder

(bis 13:00 Uhr)

13:45 Uhr, Neuwerkkirche: Arjomi

Arjomi spielt Musik, die aus aller Welt kommt und die Zuhörer begeistert. Klänge und Gesänge, die indianisch anmuten, oder mongolische Ober- und Unterton Gesänge, die inmitten von Didgeridoo, Gongs, Flöten, Gitarre, Trommeln und Percussion erklingen lassen die Zuhörer träumen und entspannen. Mit Trommelrhythmen die zum Tanzen einladen, entführen die Arjomis die Zuhörer aus dem Alltag und laden ein, im Moment zu verweilen und den Klängen zu lauschen. arjomi.de

Genre: Weltmusik

(bis 14:15 Uhr)

14:45 Uhr, Neuwerkkirche: Böckmann & Ludwig

Das Gitarrenduo Böckmann & Ludwig aus dem Raum Braunschweig wurde im Jahre 1999 von den Gitarristen Bernd Böckmann und Martin Ludwig gegründet. Ihr einzigartiges Gitarrenspiel basiert größtenteils auf den Pioniertechniken der Gitarrengrößen Merle Travis, Chet Atkins und Jerry Reed. Das umfangreiche Repertoire von Bernd und Martin stützt sich auf vielfältige musikalische Einflüsse, darunter Blues, Jazz, Folk und Countrymusic. Mit swingenden Arrangements von Evergreens, gewürzt mit ein paar Singer/Songwriter-Songs und selbstkomponierten Fingerstyle Stücken, als Duo und auch solo vorgetragen, bezaubern sie jederzeit ihre Zuhörer und entführen diese auf eine ganz eigene Zeitreise durch die Musik.

Genre: Folk, Jazz, Blues, Country, Evergreens

(bis 15:15 Uhr)

15:45 Uhr, Neuwerkkirche: Hünkar Savaş

Der Musiker Hünkar Savaş stammt aus der ostanatolischen Stadt Diyarbakir. Mithilfe seiner Bağlama (die anatolische Langhalslaute) versetzt der Musiker die Zuhörer in seine Heimat. Dabei werden Geschichten, Gerüche und Klänge vielfältiger Kulturen und Religionen seiner Heimatregion lebendig.

Genre: Traditionelle anatolische Musik mit der Baglama (Saz)

(bis 16:15 Uhr)

16:45 Uhr, Neuwerkkirche: Sinfonietta

Die Sinfonietta musiziert gemeinsam seit 2018. Streicherschüler der Musikschule der Stadt Wolfsburg, die ihr Instrument seit mindestens 2 Jahren spielen und die grundlegenden Fertigkeiten beherrschen, sammeln hier erste Erfahrungen im Ensemblespiel. In den wöchentlich stattfindenden Proben werden mit viel Spaß und Freude mehrstimmige Stücke vom barocken Menuett bis hin zu Arrangements und Bearbeitungen populärer Melodien einstudiert. Projekte mit Bläsern oder zusammen mit dem Violoncello-Ensemble Cellophonie runden das musikalische Geschehen ab. Die Sinfonietta hatte schon diverse Auftritte bei Musikschulveranstaltungen wie Kammermusikkonzerten und Weihnachtskonzerten oder 2019 beim 5. Regionalen Musikfest in Peine. Seit 2020 ist das Ensemble auch auf Instagram sind zu finden! Während die Musikschule geschlossen war, wurden dafür einige Videos produziert. Die Leitung hat Kristina Klaus, Violinlehrerin an der Musikschule der Stadt Wolfsburg. wolfsburg.de/kultur/kulturelle-bildung/04_4_musikschule

Genre: Klassik, moderne Poparrangments für Streichensemble

(bis 17:15 Uhr)

17:45 Uhr, Neuwerkkirche: Flötenblogger

Die Flötenblogger sind ein Ensemble, welches sich währen des Distanzunterrichtes der Musikschule der Stadt Wolfsburg formiert hat. Zu Playbacks hat jeder seine Stimme geübt. Es gab bereits zahlreiche Auftritte mit Mehrspurvideos im Internet – alle SpielerInnen sind bereits richtig geübt im exakten Spiel mit Kopfhörern. Dass sich das bezahlt macht, stellt das Ensemble mit ihrem ersten gemeinsam in Präsenz gestalteten Video unter Beweis, welches im Adventskalender der Musikschule der Stadt Wolfsburg 2021 veröffentlicht wurde.

Genre: Blockflötenensemble, Folk, Klassik, Filmmusik

(bis 18:15 Uhr)

Spielstätte 18: NEUWERKGARTEN

Im Kirchgarten der Neuwerkkirche (Adresse: Vititorwall, 38640 Goslar), Musikprogramm von 13:00 bis 19:30 Uhr

 

13:00 Uhr, Bühne im Neuwerkgarten: Deelendanz – Schlager Oldies

Deelendanz aus Peine gibt es schon seit über 15 Jahren. Das Duo hat sich auf die Unterhaltung von Senioren 60+ spezialisiert. Es wird Seniorenunterhaltung zum Mitsingen, Schunkeln und Tanzen angeboten, bestehend aus Volksmusik, ok up Platt, Schlagern, Oldies und eigenen Songs. Deelendanz hat den Rhythmus, bei dem ein jeder mit muss! deelendanz.de

Genre: Volksmusik, Schlager

(bis 13:45 Uhr)

14:15 Uhr, Bühne im Neuwerkgarten: Jazz2Jazz

Gespielt wird dezente Loungemusik im Stil des traditionellen Cool Jazz der 50er Jahre, wie er in den Bars, Clubs und Lounges New Yorks gespielt wurde. Zum Repertoire gehören Klassiker wie SUMMERTIME, WHAT A WONDERFUL WORLD oder DREAM A LITTLE DREAM. Auch Bluesstücke wie z.B. STORMY MONDAY oder Bossa wie GIRL FROM IPANEMA werden von der Band stilvoll interpretiert. Jazz2Jazz als Trio ist: Gesang, Gitarre, Bass (Mainia Zeinoun-Bensch, Peter Volmer, Klaus Breer).  jazz2jazz.de

Genre: Swing

(bis 14:45 Uhr)

16:15 Uhr, Bühne im NeuwerkgartenFolk2wheel 

Folk2Wheel (ehem. The Folkraider) – mit ihrem neuen sound of folk wollen sich Günni und Lothar unter dem Motto: an other spirit 0f folk an rocksongs in die Herzen der Zuhörer spielen.

Genre: Rockfolk

(bis 16:45 Uhr)

17:15 Uhr, Bühne im Neuwerkgarten: The Colates

The Colates: Knut Söchtig (Gesang & Gitarre), und Matze Kühne (Gesang & Gitarre). Nach zahlreichern Gigs auf Stadtfesten und diversen Kaschemmen und Kindergärten der Region – früher im Quartett und jetzt zu zweit – besinnen sich die Urmitglieder Knut Söchtig und Matze Kühne 2022 auf ihre Roots, mischen altes und neues Eigenmaterial mit sehr eigenen Coverversion und suchen nach einer coronabedingten Pause wieder das Publikum. Im Mittelpunkt stehen die anklagenden Stimmen der beiden Gitarristen, die sich mit weltoffenen und weniger offenen Materien  aus der Jetztzeit auseinandersetzen – ohne den Blick auf verglühte Popkometen völlig außer Acht zu lassen.

Genre: Folkrock

(bis 17:45 Uhr)

19:00 Uhr, Bühne im Neuwerkgarten: Almut Weitze

Almut Weitze kommt eigentlich aus der Rock-Richtung und hat schon in unterschiedlichen Bands gespielt. Dieses Mal singt sie jedoch nur mit Gitarre und Mundharmonika, begleitet eigene Songs, die vor allem von Bruce Springsteen beeinflusst sind, sowie Songs aus den 60ern bis zu den 80ern.

(bis 19:30 Uhr)

Spielstätte 19: Landkreis Goslar, KREISTAGSSAAL

Im Landkreisgebäude im Kreistagssaal (Adresse: Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:15 bis 20:00 Uhr

 

11:15 Uhr, KreistagssaalCelli Pirelli

„CELLI PIRELLI“ – Das Celloensemble der Kreismusikschule Goslar wurde 2014 gegründet. Von den damals 6-9-jährigen Mitspieler:innen sind heute noch Meral Hamut, Jonathan Stolzenburg, Julia Steinberg, Katja Koch und Tomke Squarra mit großer Freude dabei. Bei den Auftritten wird das Ensemble von Julia Lahmer am Klavier und Uwe Schmidt am Schlagzeug begleitet.

Genre: Klassik und Unterhaltungsmusik

(bis 19:30 Uhr)

11:55 Uhr, Kreistagssaal: Gemeinsames Singen des „Steigerlieds“

als Geburtstagsständchen zum 1100-jährigen Bestehen der Kaiserstadt Goslar

(bis 12:00 Uhr)

12:00 Uhr, KreistagssaalGemischter Chor Hordorf

Der Gemischte Chor Hordorf, 1980 gegründet, ist Mitglied im Niedersächsischen Chorverband e.V. und im nordöstlichsten Teil des Landkreises Wolfenbüttel in der Gemeinde Cremlingen zu Hause. Zum Repertoire gehört sowohl geistliche Chormusik inklusive Gospels und Spirituals, als auch weltliche Musik wie Kunstlieder, romantischer Liedgesang, Madrigale sowie volkstümliche Lieder oder Arrangements modernerer Unterhaltungsmusik. Unter der Leitung von Dr. Petra Diepenthal-Fuder veranstaltet der Chor neben Adventskonzerten auch Themenkonzerte, bei dem ausgewählte Instrumentalmusik oder auch andere eingeladene Chöre zu hören sind. Der Gemischte Chor Hordorf nimmt auch an Regionskonzerten des Niedersächsischen Chorverbands teil.

Genre: A Capella Chorgesang; Volkslieder

(bis 12:30 Uhr)

13:15 Uhr, KreistagssaalJoiner’s Jazz

Bei Joiner‘s Jazz ist die Musik noch Handwerk, denn das Duo aus Goslar hat nicht nur das Tastendrücken gelernt, sondern steht auch werktags in der eigenen Tischlereiwerkstatt. Rudolf Düspohl am Klavier und Stephan Holtgrewe am Saxofon erfreuen ihre Zuhörer mit Klassikern aus Jazz und Blues, gewürzt mit einem Schuss Improvisation, wie man es aus dem echten Handwerksleben kennt.

Genre: Jazz

(bis 13:45 Uhr)

14:15 Uhr, KreistagssaalJodel-Workshop mit Marina Hein

Marina Hein ist die musikalische Leiterin der Jodelgruppe „Harzromantiker“ des Harzklub-Zweigvereins Ildehausen e.V., der  2004 gegründet wurde. Die 32fache Harzer Jodelmeisterin gibt aber schon über 25 Jahre Jodellehrgänge für Kinder/Jugendliche und Erwachsene, auf dem 6. Regionalen Musikfest in Goslar bietet sie einen einstündigen Jodel-Workshop für alle Interessierten an.

Genre: Workshop Jodeln, Brauchtum

(bis 15:15 Uhr)

16:00 Uhr, KreistagssaalMal-Workshop für Kinder mit dem Klavierduo Kim & Hanßen

Musik und Malerei liegen nah beieinander: Oft sind Bilder Inspiration für Musik und umgekehrt. Die klassische Musik ist voll von kleinen Stücken, die es ohne Worte und die Nennung der Titel schaffen fantasievolle Bilder heraufzubeschwören. Der französische Barockmeister Jean-Philippe Rameau hat sich in deinen Pieces de Clavecin dem Huhn verschrieben, „La Poule“. Das Picken und Scharren ist nicht nur hör-, sondern auch sichtbar, so wie der Pianist mit den Händen die Tasten „anpicken“ muss. Dagegen zwitschern und piepsen 200 Jahre später in Modest Mussorgskys „Bildern einer Ausstellung“ die Küken in den Eierschalen. Kinder von der dritten bis zur sechsten Schulklasse bekommen in einer halben Stunde ein breites Spektrum der klassischen Musik präsentiert, zu dem sie ihrer Fantasie in Bildern dann für weitere 1,5 Stunden freien Lauf lassen können.  knut-hanssen.de  jungeunseverinekim.com

Genre: KlassikKunst – Malen mit Musik

(bis 18:00 Uhr)

16:00 Uhr, Kreistagssaal: Klavierduo Staudacker – Roreck

Seit ca. 6 Jahren bilden Galina Roreck und Reginhild Staudacker ein Duo Geige + Klavier. Sie konzertierten in dieser Zeit im norddeutschen Raum mit Sonatenliteratur des Barock, der Klassik und der Romantik. Gerne erweitern sie die Gruppe für Konzerte um eine Sängerin oder Flötistin. Diesmal bringen sie kleinere Formen als die der Violinsonate zu Gehör, im Mittelpunkt stehen Romanzen von Clara Schumann und Stücke im Volkston von Robert Schumann.

Genre: Klassik (Clara und Robert Schumann)

(bis 18:00 Uhr)

19:30 Uhr, KreistagssaalKein Fernsehen

Das Klangkollektiv „Kein Fernsehen“ mit Dorothea Wegelein (Mezzosopran, Horn), Jochen Ruopp (Schlagzeug) und Hans-Joachim Hübner (Klavier, Imperativtexte) erlaubt sich, seine Portion Proportion konsistenter Zeitlinien im Ganzen aus Klang und Wort zu zeichnen. Im Möglichkeitsraum flatternder Optionen springt die curriculare Zeiterfahrung aus den gestanzten Hohlformen in eine alternative Beschreibung neu zubesprechender Parameter. Die zur Aufführung kommenden Imperativtexte werden vom Mezzosopran in freier Improvisation gelesen, gesungen, gehaucht, übertönt, charakterisiert und erachtet; flankiert, observiert und interpunktiert von Schlagzeug und Klavier.

Genre: Semimelodram, free jazz, freie Improvisation

(bis 20:00 Uhr)

Spielstätte 20: KREISMUSIKSCHULE GOSLAR im Telemannhaus

In der Kreismusikschule im Telemannhaus (Adresse: Marktstraße 43, 38640 Goslar), Musikprogramm von 11:00 bis 20:00 Uhr

Die Kreismusikschule Goslar präsentiert sich im Telemannhaus von 11 Uhr bis 20 Uhr mit neun kurzen Konzerten. Solobeiträge und Ensembles bieten jeweils 30 Minuten ein Hörerlebnis zum Kennenlernen verschiedener Musik- instrumente. Nach jedem Konzert können Eltern und Kinder Fragen an die Lehrkräfte stellen und Musikinstrumente selber ausprobieren.

Tagesprogramm:

11:00 – 12:00 Uhr: Saxophon

12:00 – 13:00 Uhr: Querflöte und Blockflöte

13:00 – 14:00 Uhr: Violine, Violoncello und Kontrabass

14:00 – 15:00 Uhr: Harfe

15:00 – 16:00 Uhr: Klavier

16:00 – 17:00 Uhr: Akkordeon und Klavier

17:00 – 18:00 Uhr: Gitarre

18:00 – 19:00 Uhr: Holzblasinstrumente

19:00 – 20:00 Uhr: Klarinette und Klavier